
Verkostung & Fotoshooting „Kids lieben gutes Essen“
Die Schul- und Kindergartenküchen der Gemeinden Freistadt, Hirschbach, Sandl, Waldburg, Windhaag & Wartberg/Aist nehmen seit März 2023 am Projekt „Mir schmeckt’s im Mühlviertel“ teil. Ziel
Die Schul- und Kindergartenküchen der Gemeinden Freistadt, Hirschbach, Sandl, Waldburg, Windhaag & Wartberg/Aist nehmen seit März 2023 am Projekt „Mir schmeckt’s im Mühlviertel“ teil. Ziel
Mit viel Farbe und Spaß gestalten wir die europäische Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September für mehr klimafreundliche Mobilität. Neben dem Mobilitätssymposium mit spannenden Vorträgen
Das Untere Traisental wurde zum Ziel der Exkursion einer Abordnung von zwanzig Bürgermeistern und Gemeindevertreter*innen der KLAR! Mühlviertler Kernland. Auf dem Programm stand die Besichtigung
Vor 20 Jahren sind mit Gallneukirchen und dem Land OÖ die ersten beiden Mitglieder dem Bodenbündnis beigetreten. Mittlerweile geht es nicht nur mehr um einen
Die Klima- und Energiemodellregion Mühlviertler Alm und die Leaderregion Mühlviertler Alm, laden am 12. September zum nächsten Holzbautreffen in die Wintersportarena Liebenau ein. In Kooperation
Am 13. & 14. Juli fand von 9 Uhr bis 18 Uhr in Unterweißenbach der zweitägige Rural Art Workshop statt. Jugendtankstelle und KEM Mühlviertler Alm
Am Sonntag den 24. September findet auf der Mühlviertler Alm zum ersten Mal die Kidical Mass statt. Für mehr Rücksichtnahme und Sicherheit im Straßenverkehr schwingt
Du möchtest im Herbst frischen Wind in deinen Kleiderschrank bringen? Dann bringe Kleidungsstücke, die nicht mehr passen oder gefallen, zur zweiten Kleidertauschparty im Salzhof in
Wo Boden asphaltiert, betoniert oder auf andere Weise versiegelt ist, kann er seine natürlichen Funktionen nicht mehr erfüllen. Wasser kann nicht lokal versickern und muss
Die Gefährdung durch Hangwasser wird für viele oberösterreichische Gemeinden eine zunehmende Herausforderung. Der Klimawandel führt vermehrt zu Starkregenereignissen, welche aufgrund von Topographie und geologischen, sowie
Ein Projekt aus dem Mühlviertler Kernland konnte sich heuer für die öffentliche Abstimmung des Adapterra Awards qualifizieren, dem Preis für das beste Anpassungsprojekt aus dem
Wie können wir Energie bewusster und effizienter nutzen? Wie erlernen wir neue Gewohnheiten im Umgang mit Strom? Die neue serve-U App ist unsere Antwort auf
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Europäische Initiative und findet jedes Jahr von 16. bis 22. September statt. Ziel der Woche ist es, Bürger*innen, Kommunen, Entscheidungsträger*innen
23. September | 15:00 Uhr | Hauptplatz Freistadt Es ist wieder soweit – die fünfte Ausgabe der Kidical Mass im Kernland steht bevor! Am 23.
Am Samstag 22. Juli organisierte der Energiebezirk Freistadt im Rahmen des LEADER Projektes „Alltagsradfahren im Mühlviertler Kernland“ eine Fahrraddemo zum Thema Überholabstand. Die Stimmung bei
Pregarten KEM Mühlviertler Kernland | 22. September 2023 „Von Jahr zu Jahr braucht man weniger Zeit, um über den Ozean, aber mehr Zeit, um ins
Der Seniorenbund Neumarkt freut sich über den 3. Platz, den er bei der landesweiten „Österreich radelt“ Aktion erreicht hat. Als besondere Anerkennung für diese Leistung
Am 13. & 14. Juli findet von 9 Uhr bis 18 Uhr in Unterweißenbach unser zweitägiger Rural Art Workshop statt. Jugendtankstelle und KEM Mühlviertler Alm
Erster Hitzetag im Jahr: Gewessler und Kaineder besichtigten neue Bäume am Hauptplatz Kein anderer Tag hätte in diesem Jahr bisher passender sein können, um Klimaministerin
Das bewusste Wahrnehmen der eigenen Lebensgewohnheiten und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Klima und die Natur standen im Vordergrund des diesjährigen Klimaschulen-Projektes. Die MS
Was gibt es Schöneres, als gemeinsam an einem warmen Sommerabend auf ein erfolgreiches Jahr anzustoßen? Wir haben in den vergangenen Monaten viel geschafft und Wichtiges
Der Sommer steht an und die Freude auf eine wohlverdiente Auszeit vom oft eintönigen Alltag ist groß. Der Kaffee am Morgen soll endlich mal wieder
Aktueller denn je ist es notwendig, unsere Bürger*innen durch gebündelte Aktionen für ein klimaneutrales Lebensmodell zu motivieren. Daher setzte sich der Verband Mühlviertler Alm intensiv
Unter dem Motto „Sicher touren für Senioren“ fand am 23. Mai in Königswiesen ein Profi E-Bike Training statt. Am Vormittag durften die Teilnehmer*innen an einer TOP Sicherheitsschulung
Der EBF zeigte WissenschaftlerInnen aus Armenien gelebte Abfallwirtschaftssysteme auf der Mühlviertler Alm. Mariam Mardanyan und Armen Martyrosyan aus Armenien waren beeindruckt vom konsequenten Umgang mit
Kommunaler Holzbau ist eine Entscheidung für eine starke regionale Identität und Klimaschutz Für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Baukultur in unserer Region bietet der Holzbau eine
Vorstellung Konzeptstudie „Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft“ Im Rahmen von Kurzbeiträgen zu je drei Themenblöcken und anschließenden Podiumsdiskussionen wurden die 10 Schwerpunktfelder der Konzeptstudie „Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft“
Die drei Klimaschulen MS Rainbach, MMS Freistadt und MS Tragwein können zufrieden auf ein erfolgreiches Projektjahr zurückblicken und das soll auch gefeiert werden. Am 19.
PREGARTEN / 80 Teilnehmer*innen jeden Alters nahmen am 6.5.2023 an der vierten Ausgabe der Kidical Mass im Mühlviertler Kernland teil. Bei dieser vom Energiebezirk Freistadt
Heute fand ein Pressefrühstück unter dem Titel „KLAR! – KEM – LEADER – Gemeinsam für das Mühlviertler Kernland“ statt. Durch die Aufteilung der ehemaligen KLAR!
Wenn Du unsere Leidenschaft für Klimaschutz, Klimawandelanpassung, erneuerbare Energien und Nachhaltige Mobilität teilst, bist Du bei uns richtig. Derzeit bieten wir folgende freie Vollzeitstelle: ASSISTENZ
„BIOÖKONOMIE UND KREISLAUFWIRTSCHAFT“ bieten vielversprechende Ansätze für die nachhaltige Ressourcennutzung in unserer Region. Die Konzeptstudie „Klimafitterer Bezirk“ fasst wirtschaftlich relevante Potentiale und vielversprechende Zukunftsthemen in
Unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Wälder in der Mühlviertler Alm“ fanden am 21. April und 22. April 2023 Pflanzaktionen in Unterweißenbach statt. Die 2.
Die Gemeindemandatar*innen der Region Mühlviertler Kernland sind eingeladen, zu ihrer Gemeinderats- oder Ausschusssitzung zu Fuß oder mit dem Rad anzureisen. Für alle, die mitmachen, winken
Wer seine Wege radelnd zurücklegt, fördert die eigene Gesundheit, ist schnell am Ziel und schont Geldbörse sowie Umwelt. Radelst du mit? Seit 20. März zählt
Unter dem Motto „Sicher touren für Senioren“ findet am 23. Mai von 9 – 17 Uhr in Königswiesen ein Profi E-Bike Training statt. Am Vormittag
Ist dein E-Bike schon frühlingsfit? Am 5. Mai von 10-18 Uhr und am 13. Mai von 8-14 Uhr gibt es in Königswiesen die Möglichkeit, sein
Am 29. April von 9 – 13 Uhr starten wir in Otelo Weitersfelden den ersten REPAIR BONUS DAY mit Elektro Ebner. Es werden Kleingeräte für
Am 28. April von 14-16 Uhr wird dir auf der Profi-Kompostanlage Spindelberger in Unterweißenbach Theorie und Praxis hautnah vermittelt. Gemeinsam mit den Kompostprofis vom Bezirksabfallverband
Die erste Kleidertauschparty in Pregarten war ein voller Erfolg. Rund 350 Teilnehmer*innen haben am 1. April teilgenommen und die Bruckmühle Pregarten zu einem lebedingen Tauschmarkt
Der Wald wir nicht umsonst als Lunge unserer Erde bezeichnet. Jeder gesunde Baum bindet CO2 aus der Luft und gibt Sauerstoff in die Atmosphäre zurück.
Mit der 3-tägigen Holzbauexkursion nach Vorarlberg konnte die Leader Region Mühlviertler Alm und die KEM Mühlviertler Alm einen wichtigen Schritt zur nachhaltigen Markenentwicklung für die
6. Mai | 14:00 Uhr | Bahnhof Pregarten Gemeinsam Spaß am Radfahren haben Nach mittlerweile drei großen Erfolgen in Freistadt und Pregarten findet am 6.
Die Schul- und Kindergartenküchen der Gemeinden Freistadt, Hirschbach, Sandl, Waldburg, Windhaag & Wartberg nehmen seit März 2023 am Projekt „Mir schmeckt’s im Mühlviertel“ teil. Ziel
Jetzt mitmachen und gewinnen! Die Folgen des Klimawandels sind in Österreich bereits angekommen. Hitze, Starkregenereignisse, Trockenheit, Waldbrände, Muren usw. kommen häufiger und zum Teil intensiver
Gerade im Bereich Individualmobilität sind die Preise im letzten Jahr stark angestiegen. Wie man nachhaltig und günstig unterwegs sein kann, ist aber nicht immer so
Seit 30.12.2022 gibt es mit dem Prinzip „JobRad“ in Österreich die Möglichkeit, bei einer Abwicklung des Fahrradkaufs über deine*n Arbeitgeber*in bis zu 43% Geld zu
Der Klimacoach Lehrgang 2023 des Klimabündnis OÖ startet noch diesen März. Alle Vertreter*innen und Mitarbeiter*innen von Gemeinden, aber auch alle anderweitig Interessierten sind eingeladen sich
Fenster reinigen, Wäsche waschen, Boden wischen, Toilette putzen – für jede Gelegenheit besitzen wir ein anderes Reinigungsmittel. Doch die vielen verschiedenen Reiniger sind meist nicht
In seine nächste Runde geht der Wettbewerb „Adapterra Awards 2023“ um die besten Klimawandel-Anpassungsprojekte in der Grenzregion von Österreich und Tschechien. Projekte können ab sofort
Einkommensschwache Haushalte erhalten kostenfreie Energiesparberatung und Gerätetausch – Start der Förderung ab sofort – alle Infos unter caritas.at/energiesparberatung Die hohen Energiepreise sind eine direkte Folge
Die diesjährigen Klimaschulen MMS Freistadt, MS Rainbach und MS Tragwein haben schon einige spannende Projekte hinter sich und bevor nun die wohlverdienten Semesterferien beginnen, beschäftigten
In Zeiten von hoher Inflation ist es manchmal gar nicht so leicht auch noch auf Nachhaltigkeit zu achten. Deshalb entschieden wir uns dazu, auf die
Im Zuge des LEADER Projektes „Alltagsradfahren im Mühlviertler Kernland“ des Energiebezirk Freistadt ist in Kooperation mit dem Verkehrsplanungsbüro „komobile“ ein Zielnetz für einen durchgehenden Radweg
Die Energierunde – ein Projekt der LEADER-Region Mühlviertler Kernland und des Energiebezirk Freistadt – gibt Einblicke in die Lösungen und Zwischenschritte der Stadtgemeinde Freistadt auf
Mit doppeltem Einsatz für die Region Die aktuelle Förderperiode des KLAR!-Programmes neigt sich nach knapp drei Jahren dem Ende zu. Viele tolle Projekte konnten dadurch
Kleidung ist heute Massenware und wird oft in geringer Qualität und zu günstigen Preisen verkauft – viele Kleidungsstücke liegen dabei ungetragen im Schrank. Der Preis,
Frohe Weihnachten, Gesundheit und einen energievollen Start in das neue Jahr wünscht das Team des Energiebezirk Freistadt. Danke für Eure Unterstützung, Eure Begleitung, Euer Interesse,
Lukas absolvierte den österreichweit ersten Radverkehrs-Lehrgang des Klimabündnis. Radln boomt – immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad im Alltag. Ein steigender Radverkehrsanteil ist auch ein
Am Donnerstag, dem 1.12.2022, startete die „Gemeindeoffensive“, eine Online-Plattform, die alle Gemeinden dabei unterstützt, Klimaschutz und Klimawandelanpassung auf der lokalen Ebene in Gemeinderatsbeschlüssen zu verankern.
Vier Hopfenbuchen sorgen im Sommer für Abkühlung am Hauptplatz„Unser Hauptplatz wird grüner und schattiger. Wir rüsten uns für eine klimafitte Zukunft“, freut sich Freistadts Bürgermeister
Mit Holz zu bauen bedeutet einen nachwachsenden, regional verfügbaren und klimafreundlichen Baustoff einzusetzen und Wertschöpfung in der Region zu halten. In der Region Mühlviertler Alm
Wenn Du unsere Leidenschaft für Klimaschutz, Klimawandelanpassung, erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität teilst, bist Du bei uns richtig! Derzeit suchen wir eine*n technische*n Projektleiter*in im
Der Bezirk Freistadt steht – wie Österreich und die gesamte Welt – vor einer Jahrhundertaufgabe: Die Klimakrise eindämmen und damit die Lebensqualität, die Gesundheit und
Ein Land voller Energiesparheld*innen ist der erste Schritt zur Bewältigung der Klimakatastrophe. Ideen, wie die Klimakatastrophe gelindert werden kann, zeigen die zwei kurzen Filme bei
Auf großes Interesse stieß die Exkursion in den Wald der Zukunft in der Zelletau am 21. Oktober. Über 70 Waldbesitzer*innen und Waldliebhaber*innen nahmen an der
Das Klimabündnis OÖ und der Energiebezirk Freistadt laden Gemeindemitarbeiter*innen ein, an einem von zwei Kurstagen teilzunehmen und zu lernen, wie Projekte klimawandelangepasst umgesetzt werden können!
Auf reges Interesse stießen die vom Energiebezirk Freistadt veranstalteten Infoabende zum Thema „Sonnenstrom nutzen – Photovoltaik für Alle“. Bei den Info-Abenden in Unterweißenbach, Unterweitersdorf und
Ein großer Teil der Energie in Österreich wird für unsere Heizungen verbraucht. Ein signifikanter Anteil dieser Energie stammt immer noch aus fossilen Energieträgern wie Öl
Die dritte Kleidertauschparty im Mühlviertler Kernland war ein voller Erfolg. Rund 200 Teilnehmer*innen haben am vergangenen Samstag am „Swap“ teilgenommen und den Salzhof Freistadt zu
Donnerstag, 13. Oktober 2022, um 19.30 Uhr im Brauhauskeller Freistadt Weniger ist oft mehr. Der Journalist Edmund Brandner wagte den Selbstversuch und lebte so klimafreundlich
Die MMS Freistadt, die MS Rainbach und die MS Tragwein nehmen in diesem Schuljahr nach erfolgreicher Einreichung am Programm „Klimaschulen“ des Klima- und Energiefonds teil.
12 Menschen, neugierig darauf, wie generationenübergreifendes Leben in Gemeinschaft gut und respektvoll, mit allen Herausforderungen gelebt werden kann, begaben sich auf eine spannende Tour. Unser
Eine kleine Gruppe aus dem Mühlviertel und eine Schweizer Delegation fanden sich am Mittwoch, dem 14.9.2022, am Gelände der voestalpine ein, um eine der weltgrößten
Äpfel, Birnen, Pflaumen, Mirabellen, Beeren und Zwetschgen: Wenn sich im Sommer die Sträucher und Bäume vor Früchten biegen, kommen so manche Besitzer*innen mit dem Pflücken
Mit seinem Vortrag „Verkehrswende ohne Rad nicht machbar – Die Rolle des Fahrradverkehrs für die Verkehrswende“ hat Univ. Prof. Dr. Markus Mailer von der Uni
Die Europäische Mobilitätswoche findet auch in diesem Jahr wieder von 16. bis 22. September statt. Das diesjährige Motto „Mix and Move – klimafreundlich mobil“ legt
Der Wald unterliegt ständigen Einflüssen, die es notwendig machen, dessen Bewirtschaftung anzupassen. Lange Trockenperioden und Schädlingskalamitäten stellen schon jetzt eine Herausforderung für unseren Wald dar.
Datum: 27. – 29. Oktober 2022 | Ort: Kaltenbergerhof | Kaltenberg 15 | 4273 Kaltenberg Der Kurs „Photovoltaik in der Praxis“ wird ein drei-tägiger Kurs
Zur aktuellen Erntezeit gibt es Obst und Gemüse aus dem Garten in Hülle und Fülle – oft zu viel, um es frisch zu verzehren. Um
Im ersten Halbjahr 2023 geht’s los: In fünf Modulen erhalten engagierte Personen, die die eigene Region aktiv mitgestalten wollen, das methodische Handwerkszeug um gemeinsam kreativ
Unsere neue Mitarbeiterin Susanne Moser kommt nach ihrem Studium an der Universität für Bodenkultur Wien wieder zurück nach Oberösterreich. Die gebürtige Riederin übernimmt anstelle von
Aktueller denn je werden Photovoltaikanlagen als nachhaltige Energieversorgung der Zukunft gehandelt. Damit einher geht aber leider ein erwartbarer Wildwuchs von Photovoltaik-Freiflächen in der Landschaft. Um
Unsere Energieversorgung wird sich in den nächsten Jahrzehnten einem radikalen Wandel unterziehen. CO2-Emissionen müssen nicht nur bei den Endverbrauchern eingespart werden, sondern auch in der
Dienstag, 04. Oktober 2022, 19.30 Uhr im Salzhof FreistadtMittwoch, 05. Oktober 2022, 19.30 Uhr im Hotel Fürst in Unterweißenbach Donnerstag, 06. Oktober 2022, 19.30 Uhr
Montag, 10. Oktober 2022, um 19.30 Uhr im Hotel Fürst in Unterweißenbach Mittwoch, 12. Oktober 2022, um 19.30 Uhr im GH Blumauer in Rainbach i.M.
In eine völlig „andere“ Welt – in ein Paradies für Kinder – können Teilnehmer*innen der Exkursion zu Wohn-Vorzeigeprojekten am 10. September 2022 eintauchen. Diese bildet
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche veranstaltet der Verein Radlobby OÖ am Samstag, 17. September 2022 eine große, gemütliche Sternradfahrt zum Linzer Pfarrplatz. Bei der Sternfahrt
24. September| 14.00 Uhr | Hauptplatz Freistadt Nach großem Erfolg der ersten Kidical Mass im Mühlviertler Kernland im Herbst 2021 und der zweiten Ausgabe im
Die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen ist eine der greifbarsten direkten Auswirkungen des Klimawandels, die sich sehr stark auf die Gesundheit der Menschen
Ganz im Zeichen der Würdigung seines langjährigen Obmannes Alfred Klepatsch stand die diesjährige Generalversammlung des Vereins Energiebezirk Freistadt im Schloss Hagenberg. Einstimmig zum Nachfolger gewählt
Die Nutzung regionaler Ressourcen für einen verantwortungsbewussten Lebensstil stand im Vordergrund des diesjährigen Klimaschulen-Projektes. Die VS Windhaag, MS Bad Zell, MS Königswiesen und das abz
Wenn die Feuerwehr ausrückt, dann brennt es – das weiß jedes Kind. Aber stimmt das tatsächlich? „Nein“, weiß Sonja Hackl, Managerin der Klimawandelanpassungs-Modellregion Freistadt. „Mittlerweile
Am Montag, 20. Juni 2022 um 19:30 Uhr veranstaltet der Energiebezirk Freistadt gemeinsam mit der Gemeinde Unterweitersdorf, im Veranstaltungssaal der Gemeinde, eine Infoveranstaltung über Photovoltaik.
Der Mühlferdl e-Carsharing läuft nun schon seit über fünf Jahren erfolgreich in der Region. In den Bezirken Freistadt und Urfahr-Umgebung sind derzeit dreizehn Autos des
Nach großem Erfolg im Herbst 2021 fand am 14 Mai 2022 die Kidical Mass im Kernland ihre Fortsetzung. Im Rahmen des LEADER Projektes des Energiebezirks
Unter dem Motto „Einkaufen mit Köpfchen“ bietet der Energiebezirk Freistadt im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion (KEM) kostenlos Klimatage in Volksschulen an. Der erste Klimatag
Die Sonne scheint und die Temperaturen steigen. Das bedeutet auch, dass ein erhöhter privater Wasserverbrauch bspw. zum Befüllen der Pools oder zur Gartenbewässerung zu erwarten
Nach zweijähriger, coronabedingter Pause fanden heuer gleich drei KLAR!-Klimawochen in den höheren Schulen im Bezirk Freistadt statt. Insgesamt nahmen 150 Schüler*innen aus HAK/HTL Freistadt, BG/BRG
Der Klimawandel beeinflusst unsere Gesundheit auf unterschiedlichste Art und Weise (beispielsweise Hitzestress, Allergien,…). Diese Auswirkungen müssen an die Bevölkerung, vor allem an die besonders betroffenen
Wir stehen drauf und treten ihn mit Füßen. Der Umweltkongress widmet sich der begrenzten Ressource Boden und wie wir diesen kostbaren Schatz erhalten können. Dem
Der Boden ist ein wichtiger Kohlestoff-, Nährstoff- und Wasserspeicher und hat damit eine zentrale Funktion bei der Bewältigung des Klimawandels und der Anpassung daran. Daher
14. Mai | 14:00 Uhr | Bahnhof Pregarten Gemeinsam Spaß am Radfahren haben Nach großem Erfolg im Herbst 2021 findet am 14. Mai die Zweite
Wir brauchen die Wälder und die Wälder brauchen uns. Unter diesem Motto organisierte der Energiebezirk Freistadt erstmals im April an drei Tagen Pflanzaktionen. Gemeinsam mit
Als Zeichen gegen Fast-Fashion veranstaltet der Energiebezirk Freistadt gemeinsam mit dem Otelo Freistadt am 30. April 2022, um 15.00 Uhr eine Kleidertauschparty im Otelo Freistadt
Am 12. Mai 2022 will das Klimabündis OÖ im Rahmen von ADAPTRegion AT-CZ in Schwertberg Gemeindevertreter*innen und engagierten Akteur*innen aller ober- und niederösterreichischen Gemeinden eine
Dieses Kursprogramm widmet sich dem Themenkomplex von zukunftsorientiertem Wohnen und Arbeiten in gemeinschaftlichen Räumen unter Berücksichtigung von flächensparendem Bauen sowie der Nutzung von Leerständen und
Geht unser Boden den Bach hinunter? Die KLAR!-Bodenwoche widmet sich unserer Lebensgrundlage, unserem Boden. In einer Veranstaltungsreihe werden zentrale Fragen zu Bodenqualität und Klimawandelfolgen behandelt.
Wir brauchen die Wälder und die Wälder brauchen uns. Unter diesem Motto organisiert der Energiebezirk Freistadt erstmals im April Pflanzaktionen. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern
Die Vorgangsweise der EU-Kommission, mit der sie versucht, Atomenergie und Erdgas durch die Hintertür als nachhaltig in die Verordnung zur Taxonomie aufzunehmen, ist völlig inakzeptabel
Das Engagement unserer Gemeinden im Bereich Klimaschutz wird immer intensiver. In der vergangenen KEM-Phase haben 5 zusätzliche Gemeinden bekannt gegeben, dass sie eine Mitgliedschaft beim
Am Freitag, 4. Februar, fand in Kefermarkt der dritte und letzte Workshop zum Thema Naturgefahren im Klimawandel statt. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen erarbeiteten Gemeindevertreter*innen konkrete Maßnahmen,
Am Freitag, 14. Jänner, lud die Gemeinde Kefermarkt gemeinsam mit dem Energiebezirk Freistadt als erste Gemeinde in Oberösterreich zum Naturgefahrencheck ein. Vertreter*innen der Einsatzorganisationen und
Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht das gesamte Team des Energiebezirk Freistadt. Wir nutzen die Weihnachtsfeiertage & die erste Jännerwoche um
Der Klimawandel ist in den Sommermonaten in Städten besonders zu spüren. Auch der Freistädter Hauptplatz wird an heißen Tagen zur Hitzeinsel, insbesondere das nordöstliche Eck
Unter dem Motto „Feeding the City“ sucht der Klima- und Energiefonds im Zuge des Smart City Awards innovative Initiativen und Projekte rund um den „Ernährungsraum
Du hast eine konkrete Projektidee aus dem Bereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelt und Gemeinwohl? Nutze die Chance und lasse dich im Zuge des Agenda 21 Online
Ausschließlich im Online-Format fand die diesjährige, ursprünglich im Gasthof Schwarz in St. Leonhard bei Freistadt geplante Generalversammlung des EBF statt. Zwei Drittel der anwesenden Gemeinde-
Chancen für Landwirtschaft und Energiewende Am Freitag, 22. Oktober 2021, versammelten sich Ortsbauernobmänner und politische Entscheidungsträgerinnen aus dem Bezirk Freistadt, um sich über die Chancen
Am Freitag, 8. Oktober 2021, versammelten sich Trinkwasserversorger aus der Region, um sich über aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Trinkwasserversorgung auszutauschen und dadurch voneinander zu
Zunehmende „Klimaeinsätze“ in den EinsatzstatistikenDie Auswirkungen des Klimawandels sind in der Region Freistadt durch zahlreiche Stürme, Überschwemmungen und Hitzewellen nicht nur deutlich spürbar, sondern auch
An der E-Wave 2021 nahmen knapp 20 E-Fahrzeuge aus verschiedenen Ländern teil und feierten den Abschluss der Tour am 25. September 2021 in Freistadt am
Die Plattform Carsharing Österreich ist mit dem Projekt „Roaming“ Gesamtsieger des 30. VCÖ-Mobilitätspreises Österreich. Der Mühlferdl ist Gründungspartner und von Anfang an mit von der
Das Projekt „Alltagsradfahren im Mühlviertler Kernland“ macht Radfahren in der Region durch Veranstaltungen und Aktionen erlebbar. Außerdem werden Gemeinden und Entscheidungsträger*innen unterstützt, infrastrukturellen Verbesserungen voran
Der Energiebezirk Freistadt startet im September 2021 bereits das sechste Klimaschulen-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Klima- und Energiefonds und der Klima- und Energiemodellregion Freistadt. Ziel
Dr. med vet. Anita Idel ist auf Einladung der HUMUS Bewegung am 2. Oktober 2021 ab 14 Uhr zu Gast am Seyrhof in Gutau. Die
SternRADln zum Linzer Mobilitätsfest Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche veranstaltete der Verein Radlobby OÖ am Samstag, 18. September 2021 eine große, gemütliche Sternradfahrt zum Linzer
Gemeinsam Spaß am Radfahren haben Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche fand am Samstag, dem 18.09.2021 die erste Kidical Mass im Mühlviertler Kernland statt. Über 60
Im Rahmen der Aktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ veranstaltet der Energiebezirk Freistadt gemeinsam mit der Jugendtankstelle Mühlviertler Alm am 15. Oktober 2021, um 19:30 Uhr
Agrar-PV: Chance für Landwirtschaft und Energiewende 2030 soll in Österreich der Stromverbrauch zu 100 % aus erneuerbarer Energie gedeckt werden. Ein Ziel, das nur mit
Fridays For Future ruft am Freitag den 24. September zum Globalen Klimastreik auf. An diesem Tag heißt es in Oberösterreich “Alle fürs Klima!”: Die Demonstration
Die Erde ist zu über 70 % mit Wasser bedeckt, wovon jedoch nur ein geringer Teil Trinkwasser ist. In Österreich befinden wir uns in der
Aktuell befindet sich die KEM Freistadt (Klima- und Energiemodellregion) in der dritten Weiterführungsphase, welche noch bis Ende 2021 läuft. Um in der nächsten Phase (2022-2025)
Seit über 10 Jahren organisiert Louis Palmer die jährlich stattfindende E-Wave – die weltgrößte Rallye für E-Fahrzeuge. Der Veranstalter Louis Palmer kommt aus der Schweiz
Um die hohe Lebensqualität in unserer Region zu erhalten, sind die Gemeinden des Energiebezirk Freistadt sehr aktiv und nehmen wieder einmal eine landesweite Vorreiterrolle in
Unser Wald steht vor der vielleicht größten Herausforderung aller Zeiten, und das liegt am Klimawandel. Durch den Einfluss der Menschen verändert sich das Klima mittlerweile
Hoher Flächenverbrauch und Ortskernbelebung als Motivation Der Boden ist eine nicht vermehrbare, überlebenswichtige Ressource. Er speichert CO2 und Wasser und ist außerdem die Basis für
Die Schülerinnen und Schüler der aktuellen Klimaschulen MS Bad Zell und abz Hagenberg beschäftigten sich im Rahmen des Workshops „Mein Hektar“ mit dem eigenen ökologischen
Extremwetterereignisse, zunehmende Hitze, Trockenheit, intensiver Starkregen und Ernteausfälle – in Österreich sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits deutlich zu spüren. Mit dem Programm „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ (KLAR!)
Klimaneutralität: Die Welt will es: Pariser Klimaziel 2015Die EU will es: -55% CO2 bis 2030Die Österreichische Bundesregierung will es: Klimaneutral bis 2040Du willst es! –
Die Erde ist zu über 70 % mit Wasser bedeckt, wovon jedoch ein verschwindend geringer Teil Trinkwasser ist. Wir hier in Österreich und vor allem im
Das Vorhandensein von informierten und motivierten Waldbesitzer*innen, insbesondere der vielen kleinen und hoffernen Waldbesitzer*innen, ist Voraussetzung für die flächendeckende Umsetzung eines nachhaltigen, multifunktionalen, standortangepassten Waldmanagements.
Im OÖ Wahljahr 2021 startet die Klima-Allianz OÖ eine Klimaneutralitäts-Wahlkampagne. In allen 438 oö Gemeinden und im Land OÖ werden die antretenden PolitikerInnen gefragt, ob
Unter dem Motto „Wir schauen auf die Natur“ setzten Schülerinnen und Schüler aus 15 Schulen des Bezirks Freistadt gemeinsam mit der KLAR! Freistadt sogenannte KLAR!-Hecken
Gerade in Zeiten der Krise, in denen Geld in die Hand genommen werden muss, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen, ergibt sich
Info-Veranstaltung für eine klimafitte Waldbewirtschaftung Das Vorhandensein von informierten und motivierten Waldbesitzer*innen, insbesondere der vielen kleinen und hoffernen Waldbesitzer*innen, ist Voraussetzung für die flächendeckende Umsetzung
Was ist der ökologische Fußabdruck? Wie wirkt sich mein Lebensstil auf unsere Umwelt aus? Wie kann ich mit kleinen Schritten diese Auswirkungen verkleinern? Diese Fragen
Das “Klima Puzzle” ist ein interaktiver und kreativer Workshop zum Thema Klimawandel. In nur drei Stunden werden basierend auf den IPCC*-Bericht (International Panel on Climate
Bald wird ein neues Energiegesetz in Österreich verhandelt (Erneuerbaren Ausbau Gesetz, EAG). Dieses legt die langfristige Basis für die Rolle von Bürger*innen am Energiemarkt. Damit
Wir haben uns entschieden, die Oberfläche unserer Website zu optimieren, damit Sie ganz einfach bei einzelnen Projekten des EBF in die Tiefe gehen können. Ein
100 regionale Ökostromanlagen liefern bereits ihren Strom über den Marktplatz von OurPower direkt an 400 StromkundInnen. Die Energiegenossenschaft OurPower ist 2019 mit dem Ziel angetreten,
Die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher legten laut Verkehrserhebung 2012 an einem Werktag rund 3,66 Millionen Wege zurück. Für 67,6 % der Wege wurde das Auto benützt.
Der Mensch bedient sich naturgemäß der Rohstoffe, die auf der Welt vorhanden sind. Ohne sie könnten wir uns nicht ernähren, kleiden oder unser Leben gestalten.
Im Frühling 2020 startete das Projekt Mitfahrbankerl im Kernland. In 10 Gemeinden des Mühlviertels stehen die Bankerl ab Anfang Juli für Sie zur Verfügung. Dem
Mit dem 3Gipfelweg wird das Angebot Region Mühlviertler Alm um einen Wanderweg für die Zielgruppe ambitionierter Tageswanderer erweitert. Der 3Gipfelweg ist ein Rundwanderweg mit einer