Der Energiebezirk Freistadt ist eine von 79 Klimawandel-Anpassungsregionen und befindet sich seit Mai 2020 bereits in der 3-jährigen Weiterführungsphase.
Dürren, Borkenkäfer, Wasserknappheit – der Klimawandel trifft uns alle. Die Anpassung an die Folgen durch den Klimawandel ist notwendig, um auch langfristig die hohe Lebensqualität im Bezirk Freistadt sichern zu können. Das Programm Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) vom Klima- und Energiefonds unterstützt Regionen dabei, sich auf die Zukunft vorzubereiten. Der EBF setzt als KLAR! seit 2017 Maßnahmen in verschiedenen Bereichen um, um Schäden zu vermindern und Chancen zu nutzen und dadurch die Region klimafit zu gestalten. Weitere Informationen zum Programm unter www.klar-anpassungsregionen.at.
Der fortschreitende Klimawandel zeigt sich in der Region Freistadt immer mehr. Aufgrund der Trockenheit der letzten Jahre treffen Borkenkäferbefälle die Region nun beinahe jährlich. Weiters verursachen anhaltende Hitzewellen Ernteausfälle bei nahezu allen Feldfrüchten sowie auf den Wiesen und Weiden und führen so zu Schäden in der Landwirtschaft in Millionenhöhe. Neben hitzebedingten Auswirkungen ist die Region auch durch lokale Starkniederschläge negativ betroffen, die wiederum Überflutungen in Siedlungen und bei Gewerbebetrieben herbeiführen.
Die Klimawandelanpassung ist – so wie der Klimaschutz – im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger verankert. Wie auch der Einsatz erneuerbarer Energietechnologien und Energieeffizienzmaßnahmen immer mehr zur Selbstverständlichkeit wurde, sind auch Anpassungsmaßnahmen in der örtlichen Raumordnung, neue Bewirtschaftungsformen und Anbaumethoden in der Land- und Forstwirtschaft zur Selbstverständlichkeit geworden.
Information und Neuigkeiten werden über unterschiedliche Medien wie Zeitung, Radio, Website, Newsletter und Facebook verbreitet. Folgen Sie uns auf den Kanälen, um immer die neuesten Infos zu haben.
Förderung der Gestaltung von stabilen Mischwäldern in der Region durch Durchführung von Informationsveranstaltungen und Exkursionen zu „Wäldern der Zukunft“. Weiters soll basierend auf einem Kahlflächenmonitoring das Netzwerk „Freistadt for Forest“ für Aufforstungsprojekte und Pflegemaßnahmen in stark betroffenen Wäldern etabliert werden.
Aufklärung der Bevölkerung über den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Trinkwasserversorgung sowie Errichtung von öffentlichen Trinkwasserbrunnen.
Kooperationsprojekt von 7 KLAR!-Regionen in ganz Österreich: Ziel des Projektes ist das Aufzeigen der direkten Auswirkungen des Klimawandels durch die Pflanzung von „KLAR!-Hecken“ an zentralen Plätzen in den Gemeinden sowie die Eintragung von phänologischen Beobachtungen zu den Entwicklungsstadien in die App „Naturkalender“ der ZAMG.
Forcierung der Innen- und Außenentwicklung sowie der Revitalisierung leerstehender Immobilien in der Region und Erhebung des Leerstandes in zwei Pilotgemeinden. Anschließend erfolgt eine Analyse der Ergebnisse hinsichtlich der Ursachen des Leerstandes bzw. unter welchen Umständen dieser genutzt werden könnte.
Betrachtung des Klimawandels aus unterschiedlichen Fachrichtungen sowie die selbstständige Erarbeitung der Thematik in Form von Projektwochen und Workshops.
Information der Bevölkerung mit Fokus auf Kindergarten- und Volksschulkinder über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit in Form von Broschüren und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Gesunden Gemeinde. Darüber hinaus werden Hitzeinseln in den Gemeinden identifiziert und diese mit Beschattungsmaßnahmen versehen.
Die Wanderausstellung „Pfade der Nachhaltigkeit“ und der Workshop „Mein Hektar“ sollen Bewusstsein über den Wert unserer Lebensgrundlage, dem Boden, schaffen. Vertieft wird dieses Wissen in der Veranstaltungsreihe „KLAR!-Bodenwoche".
Aufzeigen der Chancen einer Photovoltaik-Doppelnutzung in der Landwirtschaft und Gespräche mit relevanten Stakeholdern in- und außerhalb der Region. Weiters erfolgt eine Entwicklung eines Veranstaltungsformates zur Aufklärung der Bevölkerung.
Erarbeitung eines Ausbildungsmoduls zu Klimaschutz- und Klimawandelanpassung für Jungfeuerwehrleute in Kooperation mit dem Bezirks-Feuerwehrkommando Freistadt. Weiters wird die Kommunikation von Klimawandelanpassung in den Aktiv-Stand forciert.