Nachlese: Klimapolitik in Krisenzeiten – Eine neue Vision für die Zukunft

Gerade in Zeiten der Krise, in denen Geld in die Hand genommen werden muss, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen, ergibt sich die Chance aus vergangenen Fehlern zu lernen und Hilfspakete schlau einzusetzen. “Wird jetzt speziell darauf geachtet, dass Konjunkturpakete einerseits fördernd für die Wirtschaft eingesetzt werden und andererseits auch das Klima […]
Klimafitter Wald – Info Veranstaltung

Info-Veranstaltung für eine klimafitte Waldbewirtschaftung Das Vorhandensein von informierten und motivierten Waldbesitzer*innen, insbesondere der vielen kleinen und hoffernen Waldbesitzer*innen, ist Voraussetzung für die flächendeckende Umsetzung eines nachhaltigen, multifunktionalen, standortangepassten Waldmanagements. Unser Wald leistet einen unschätzbaren Beitrag zum Wirtschaftsfaktor Holz, zum Schutz von Trinkwasser, guter Luft und biologischer Vielfalt und zu einem attraktiven Lebens- und Erholungsraum. […]
„Mein Hektar“ – Workshop zum ökologischen Fußabdruck

Was ist der ökologische Fußabdruck? Wie wirkt sich mein Lebensstil auf unsere Umwelt aus? Wie kann ich mit kleinen Schritten diese Auswirkungen verkleinern? Diese Fragen werden im Rahmen des kostenlosen online Workshops „Mein Hektar“ diskutiert und gemeinsam erarbeitet. Nach einer Einführung in die Thematik werden die Hintergründe und das Konzept des ökologischen Fußabdruckes erklärt. Mithilfe […]
Das Klima Puzzle – Wir haben die Karten in der Hand

Das “Klima Puzzle” ist ein interaktiver und kreativer Workshop zum Thema Klimawandel. In nur drei Stunden werden basierend auf den IPCC*-Bericht (International Panel on Climate Chance) des Weltklimarates wissenschaftliche Informationen auf eine pädagogisch wertvolle Weise leichter zugänglich, wodurch die komplexen Zusammenhänge unsres Klimasystems begreifbar werden – ganz nach dem Motto: „Besser verstehen, um richtig zu […]
Initiative Bürger*innen-Power

Bald wird ein neues Energiegesetz in Österreich verhandelt (Erneuerbaren Ausbau Gesetz, EAG). Dieses legt die langfristige Basis für die Rolle von Bürger*innen am Energiemarkt. Damit die Klimaziele bis 2030 erreicht werden können, will die EU Bürger*innen im Zentrum der Energiewende sehen. Leider fehlen dazu wichtige Punkte im aktuellen Gesetzesentwurf. Jetzt können wir den Beschluss des […]
Neues Jahr – Neue Website

Wir haben uns entschieden, die Oberfläche unserer Website zu optimieren, damit Sie ganz einfach bei einzelnen Projekten des EBF in die Tiefe gehen können. Ein straffes Menü und eine verbesserte Benutzerführung erleichtern das Finden von Informationen. Der neue Newsblog informiert Sie über unsere laufenden Aktivitäten, damit Sie den roten Faden nicht verlieren und immer wissen, […]
Mehr als die Hälfte der jährlichen Windstrom-Produktion Spörbichl bereits direkt an regionale Haushalte verkauft

100 regionale Ökostromanlagen liefern bereits ihren Strom über den Marktplatz von OurPower direkt an 400 StromkundInnen. Die Energiegenossenschaft OurPower ist 2019 mit dem Ziel angetreten, kleineren oder größeren AnlagenbetreiberInnen den direkten Marktzugang zu verschaffen, damit sie ihren Ökostrom regional selbst vermarkten können. Das Konzept geht auf und hat sich offensichtlich in der Praxis bewährt, das […]
Alltagsradfahren im Mühlviertler Kernland

Die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher legten laut Verkehrserhebung 2012 an einem Werktag rund 3,66 Millionen Wege zurück. Für 67,6 % der Wege wurde das Auto benützt. Nur 10,2 % der Wege werden mit Bus, Bahn oder Straßenbahn bewältigt. Der Radfahranteil liegt mit rund 187.000 Wegen bei 5,2 %. Die Anteile der Radfahrten am Gesamtverkehr sind dabei […]
Pfade der Nachhaltigkeit

Der Mensch bedient sich naturgemäß der Rohstoffe, die auf der Welt vorhanden sind. Ohne sie könnten wir uns nicht ernähren, kleiden oder unser Leben gestalten. Der allgegenwärtige Fortschritt und die gesteigerten Ansprüche in vielen Bereichen fordern jedoch mehr Ressourcen. Unser aktueller Lebensstil in Österreich verbraucht deshalb mehr an Rohstoffen, als die Natur zur Verfügung stellen […]