Nachlese: Das war die KLAR!-Bodenwoche

Der Boden ist ein wichtiger Kohlestoff-, Nährstoff- und Wasserspeicher und hat damit eine zentrale Funktion bei der Bewältigung des Klimawandels und der Anpassung daran. Daher veranstaltete der Energiebezirk Freistadt vom 2.-6. Mai die KLAR!-Bodenwoche, um Landwirt*innen und interessierte Bürger*innen über zentrale Fragen zu Bodenqualität und Klimawandelfolgen zu informieren und die Wichtigkeit intakter Böden hervorzuheben. Im […]

Swap, don’t shop! – Kleidertauschparty in Freistadt

Als Zeichen gegen Fast-Fashion veranstaltet der Energiebezirk Freistadt gemeinsam mit dem Otelo Freistadt am 30. April 2022, um 15.00 Uhr eine Kleidertauschparty im Otelo Freistadt (Eisengasse 16, 4240 Freistadt). Schnappt also eure Freund*innen und bringt Kleidung mit, die euch nicht mehr passt oder gefällt und tauscht sie gegen andere Sachen ein! Bitte bringt nur gewaschene […]

KLAR!e Vorstellung – Warum Klimawandelanpassung in der Region

Am 12. Mai 2022 will das Klimabündis OÖ im Rahmen von ADAPTRegion AT-CZ in Schwertberg Gemeindevertreter*innen und engagierten Akteur*innen aller ober- und niederösterreichischen Gemeinden eine Vorstellung vermitteln, welche Vorteile eine KLAR! (Klimawandelanpassungs-Modellregion) für Gemeinden bietet – aus ökologischer, sozio-ökonomischer und finanzieller Sicht warum es wichtig und sinnvoll ist, sich als Region den Auswirkungen des Klimawandels […]

Der Freistädter Hauptplatz wird grüner

Der Klimawandel ist in den Sommermonaten in Städten besonders zu spüren. Auch der Freistädter Hauptplatz wird an heißen Tagen zur Hitzeinsel, insbesondere das nordöstliche Eck beim Eingang in den Schlosshof. Vier Bäume im Schwammstadt-PrinzipDer Freistädter Gemeinderat legte am 13. Dezember 2021 einstimmig den Grundstein für einen klimafitten Hauptplatz. Vier klimafitte Bäume im Bereich Foxi, Lubinger […]

Nachlese: Vernetzungstreffen der regionalen Trinkwasserversorger

Am Freitag, 8. Oktober 2021, versammelten sich Trinkwasserversorger aus der Region, um sich über aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Trinkwasserversorgung auszutauschen und dadurch voneinander zu lernen. Auf Einladung des Energiebezirk Freistadt und der Stadtgemeinde Pregarten arbeiteten rund 30 Besucher*innen nach Besichtigung der beiden Hochbehälter in Pregartsdorf einen ganzen Vormittag in der Bruckmühle Pregarten an dieser […]

Die Feuerwehr und der Klimawandel

Zunehmende „Klimaeinsätze“ in den EinsatzstatistikenDie Auswirkungen des Klimawandels sind in der Region Freistadt durch zahlreiche Stürme, Überschwemmungen und Hitzewellen nicht nur deutlich spürbar, sondern auch in den Einsatzstatistiken der Bezirksfeuerwehr schwarz auf weiß sichtbar: Unwettereinsätze, von Trockenheit begünstigte Flurbrände oder der Transport von Trinkwasser nehmen deutlich zu. Alleine im ersten Halbjahr 2021 verzeichnete der Bezirk […]

Vier Klimaschulen starten in das neue Schuljahr

Der Energiebezirk Freistadt startet im September 2021 bereits das sechste Klimaschulen-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Klima- und Energiefonds und der Klima- und Energiemodellregion Freistadt. Ziel des Programmes „Klimaschulen“ ist es, Projekte mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen, die das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels schärfen. In diesem Jahr beschäftigen sich die teilnehmenden Schulen unter […]

Nachhaltige Beweidung

Dr. med vet. Anita Idel ist auf Einladung der HUMUS Bewegung am 2. Oktober 2021 ab 14 Uhr zu Gast am Seyrhof in Gutau. Die Tierärztin und Mediatorin wurde als Autorin des Buches „Die Kuh ist kein Klima-Killer“ international bekannt. Sie rückt in ihrem Vortrag die „Grasfresser“ und deren besondere Bedeutung für Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt und […]

Klimakino „I Am Greta“

Im Rahmen der Aktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ veranstaltet der Energiebezirk Freistadt gemeinsam mit der Jugendtankstelle Mühlviertler Alm am 15. Oktober 2021, um 19:30 Uhr im Pfarrsaal Königswiesen das Klimakino „I Am Greta“. Die Filmvorstellung ist kostenlos und wird mit einer Diskussion im Anschluss ergänzt. Um Anmeldung wird unter 0676/87765696 oder unter team@jugendtankstelle.at gebeten. Es […]