Entwicklung einer Photovoltaik-Freiflächenstrategie für die Leader-Regionen Mühlviertler Kernland und Mühlviertler Alm

Aktueller denn je werden Photovoltaikanlagen als nachhaltige Energieversorgung der Zukunft gehandelt. Damit einher geht aber leider ein erwartbarer Wildwuchs von Photovoltaik-Freiflächen in der Landschaft. Um diesem wenig erstrebenswerten Zukunftsszenario entgegenzuwirken und eine tragbare und nachhaltige Planung zur Energieversorgung mit Photovoltaik aus Freiflächenanlagen zu erstellen, haben die zwei Leader-Regionen den Energiebezirk Freistadt (EBF) mit der Erarbeitung […]
Info-Abende: Raus aus Öl und Gas

Dienstag, 04. Oktober 2022, 19.30 Uhr im Salzhof FreistadtMittwoch, 05. Oktober 2022, 19.30 Uhr im Hotel Fürst in Unterweißenbach Donnerstag, 06. Oktober 2022, 19.30 Uhr im Schloss Hagenberg Unabhängig werden von Öl und Gas – Wie man einen Heizungstausch am besten angeht, wird bei unseren Info-Abenden im Oktober erklärt. Alle, die ihre Öl-, Gas- oder […]
Standing Ovations nach Wahl von Alfred Klepatsch zum Ehrenobmann – David Bergsmann folgt als neuer Obmann

Ganz im Zeichen der Würdigung seines langjährigen Obmannes Alfred Klepatsch stand die diesjährige Generalversammlung des Vereins Energiebezirk Freistadt im Schloss Hagenberg. Einstimmig zum Nachfolger gewählt wurde Bgm. David Bergsmann, zum Stellvertreter Bgm. Dietmar Stegfellner aus Wartberg. Ein Vortrag zur Rolle der Photovoltaik am Weg zur Klimaneutralität rundete das umfangreiche aber kurzweilige Programm ab. Am Beginn […]
Das Anti Atom Komitee zur EU-Taxonomie

Die Vorgangsweise der EU-Kommission, mit der sie versucht, Atomenergie und Erdgas durch die Hintertür als nachhaltig in die Verordnung zur Taxonomie aufzunehmen, ist völlig inakzeptabel und kann nur als arrogant, undemokratisch bezeichnet werden und übersteigt ihre Kompetenzen. Die EU-Kommission fügt damit der Europäischen Union nicht abschätzbaren Schaden zu. Das Anti Atom Komitee initiiert Gemeinderesolution zur […]
Das EBF-Team im Weihnachtsurlaub

Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht das gesamte Team des Energiebezirk Freistadt. Wir nutzen die Weihnachtsfeiertage & die erste Jännerwoche um unsere Akkus voll aufzuladen und sind ab dem 10. Jänner 2022 wieder für euch da. Ab 03. Jänner ist das Büro wieder sporadisch besetzt und in dringenden Fällen sind wir […]
Stadt füttern und 500€ gewinnen – jetzt teilnehmen beim SmartCity Award

Unter dem Motto „Feeding the City“ sucht der Klima- und Energiefonds im Zuge des Smart City Awards innovative Initiativen und Projekte rund um den „Ernährungsraum Stadt“. Hole dein Projekt vor den Vorhang und gewinne 500€. Egal ob kleinteilige innovative Lebensmittelproduktion, außergewöhnliche FoodCoops, Vermeidung von Abfall oder regionale Versorgung von Schulküchen. Gesucht wird alles, was das […]
Agenda21 Projektlabor – eure nachhaltige Projektidee auf den Weg bringen.

Du hast eine konkrete Projektidee aus dem Bereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelt und Gemeinwohl? Nutze die Chance und lasse dich im Zuge des Agenda 21 Online – ProjektLabor am 13. Dezember bei der Umsetzung unterstützen. Agenda 21 ist das weltweit gültige Nachhaltigkeitsprogramm der Vereinten Nationen. In Oberösterreich werden sämtliche Agenda 21 Aktivitäten von der Leitstelle Agenda […]
Nachlese: Generalversammlung 2021

Ausschließlich im Online-Format fand die diesjährige, ursprünglich im Gasthof Schwarz in St. Leonhard bei Freistadt geplante Generalversammlung des EBF statt. Zwei Drittel der anwesenden Gemeinde- und Parteien-Vertreter*innen waren aufgrund der jüngst stattgefundenen Gemeinderatswahlen und der damit verbundenen Neunominierungen überhaupt zum ersten Mal dabei. Im Tätigkeitsbericht wurde deshalb zuerst auf die Struktur und auf das Team […]
Nachhaltige Beweidung

Dr. med vet. Anita Idel ist auf Einladung der HUMUS Bewegung am 2. Oktober 2021 ab 14 Uhr zu Gast am Seyrhof in Gutau. Die Tierärztin und Mediatorin wurde als Autorin des Buches „Die Kuh ist kein Klima-Killer“ international bekannt. Sie rückt in ihrem Vortrag die „Grasfresser“ und deren besondere Bedeutung für Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt und […]