Grenzüberschreitender Wissenstransfer: Erfolgreiches Vernetzungstreffen

Stadtführung in Freistadt

Im Rahmen des Interreg-Projekts „DeKLARed AdaptRegions“ fand das erste Koordinations- und Vernetzungstreffen zwischen den KLAR!-Regionen „Mühlviertler Kernland“ und „Mühlviertler Alm“ sowie tschechischen Regionalmanagement-Vertreter:innen statt. Ziel des Treffens war es, den grenzüberschreitenden Austausch im Bereich Klimaanpassung zu fördern und den Aufbau eines KLAR!-Programms in Tschechien zu unterstützen. Während eines Stadtspaziergangs durch Freistadt wurden innovative Ansätze zur […]

Neues Mitglied im EBF-Team: Sylvia Steininger

Sylvia Steininger

Seit dem 1. Oktober 2024 verstärkt die Windhaagerin Sylvia Steininger das Team des Energiebezirk Freistadt als neue Nachhaltigkeitsmanagerin. Mit ihrer umfassenden Kompetenz im Bereich Nachhaltigkeit wird sie ab sofort als zentrale Ansprechpartnerin für Gemeinden, Bürger:innen und Netzwerkpartner:innen zur Verfügung stehen. Als Managerin der KEM- und KLAR!-Region Mühlviertler Kernland wird sie maßgeblich zur Entwicklung und Umsetzung […]

Gewinnerfotos unserer Fotochallenge „Sommerfrische im Mühlviertler Kernland“ stehen fest!

Die Sommerfotochallenge „Sommerfrische im Mühlviertler Kernland“ ist erfolgreich zu Ende gegangen, und wir freuen uns, die Gewinnerfotos bekannt zu geben! Im August habt ihr fleißig eure schönsten Sommermomente bei uns eingereicht und abgestimmt. Die eingereichten Bilder zeigen, wie vielfältig und schön die Sommerzeit in unserer Region ist und welche kühlen Oasen ihr zur Abkühlung aufsucht: […]

NACHLESE: Hitzespaziergang Hirschbach

Vorbesprechung Hitzespaziergang Hirschbach

NACHLESE: Hitzespaziergang Hirschbach Der Hitzespaziergang am 29. August 2024 in Hirschbach diente der Identifizierung von Hitzeinseln sowie der Diskussion über mögliche Lösungsansätze zur Reduzierung von Überhitzung im öffentlichen Raum. Unter der Leitung von Barbara Brandstätter und mit Unterstützung eines Wärmemessgeräts konnten die Teilnehmenden die Temperaturen an verschiedenen Orten im Ort genau erfassen. Der Rundgang startete […]

Wasserspartage im Mühlviertler Kernland: Gemeinsam Wasser sparen!

Nächste Woche starten die Aktionstage „Wasserspartag“ in den Gemeinden der KLAR! Mühlviertler Kernland, eine Initiative zur Sensibilisierung und Unterstützung der Bevölkerung beim sparsamen Umgang mit Wasser. Gerade in Zeiten von Trockenheit und Hitze steigt der Wasserverbrauch erheblich an – Poolbefüllungen und Gartenbewässerung belasten die Wasserversorgung und können zu Engpässen und hohen Strafzahlungen für die Wasserversorger […]

„Wildnis erleben“: KLAR! Hauptveranstaltung in den Steirischen Eisenwurzen

Die diesjährige KLAR! Hauptveranstaltung in den Steirischen Eisenwurzen stand ganz unter dem Motto „Wildnis erleben“. Diese Veranstaltung bot eine einmalige Gelegenheit, sich intensiv mit den Themen Klimawandelanpassung & Naturschutz auseinanderzusetzen und dabei die Wildnis hautnah zu erleben. Die Veranstaltung begann mit einem spannenden Vortrag zum Thema Waldbrand. Ein Experte der BOKU University erläuterten die Ursachen, […]

Hangwasserschutz: Exkursion nach Schwertberg

Am 17. April 2024 unternahm eine Delegation aus Vertreter*innen von Gemeinden des Mühlviertler Kernlandes eine Exkursion in die Gemeinde Schwertberg, um verschiedene Lösungen im Hangwasserschutz zu besichtigen. Nach großer Betroffenheit im Jahr 2016 hat die Gemeinde bisher vielfältige Maßnahmen erfolgreich umgesetzt. Nach einer theoretischen Einführung in die Thematik durch Franz Xaver Hölzl (Boden.Wasser.Schutz-Beratung der LK […]

Bundesweite KLAR!-Tagung in Hagenberg

Vom 10. bis 11. April 2024 fand in Hagenberg i. M. die bundesweite Fachtagung der KLAR!-Regionen statt. Unter dem Thema „Inwertsetzung von Flächen“ wurden Best-Practise-Beispiele zu Flächenmanagement, Freiraumrichtlinien und Leerstandsmanagement aus der Region Mühlviertler Kernland den rund 80 Teilnehmer*innen aus ganz Österreich am ersten Tag präsentiert. Am zweiten Tag stand eine Exkursion zum Tannermoor am […]

Klimatage am BORG Hagenberg

Im BORG Hagenberg fanden heuer zum dritten Mal Klimatage vom 28. Februar bis 1. März 2024 mit der siebten Klasse statt. Das Programm zeichnete sich durch Fachinputs und selbstständiges Arbeiten in Kleingruppen zu den Ursachen & Auswirkungen des Klimawandels und Aufzeigen von Lösungen aus. Angefangen von Vorträgen über Workshops bis hin Filmvorführungen und dem Nachspielen […]