Klimaschulen feierten erfolgreiches Projektjahr beim Abschlussfest

Die drei Klimaschulen MS Rainbach, MMS Freistadt und MS Tragwein können zufrieden auf ein erfolgreiches Projektjahr zurückblicken und das soll auch gefeiert werden. Am 19. Juni kommen von 9.30 bis 11.30 Uhr die drei Schulen im Salzhof in Freistadt zusammen und präsentieren ihre Aktionen und Projekte vom diesem Jahr ihren Mitschüler*innen und den Bürgermeistern Christian […]

KLAR! – KEM – LEADER – Gemeinsam für das Mühlviertler Kernland

Heute fand ein Pressefrühstück unter dem Titel „KLAR! – KEM – LEADER – Gemeinsam für das Mühlviertler Kernland“ statt. Durch die Aufteilung der ehemaligen KLAR! Freistadt in die KLAR! Mühlviertler Kernland und Mühlviertler Alm wurde im Bezirk nun der letzte Schritt gesetzt, um eine geographische Deckungsgleichheit der Förderprogramme KLAR!, KEM und LEADER zu erreichen. Die […]

Wir verstärken unser Team!

Wenn Du unsere Leidenschaft für Klimaschutz, Klimawandelanpassung, erneuerbare Energien und Nachhaltige Mobilität teilst, bist Du bei uns richtig. Derzeit bieten wir folgende freie Vollzeitstelle: ASSISTENZ FÜR DIE BEREICHE KLIMASCHUTZ, KLIMAWANDEL-ANPASSUNG & KLIMABILDUNG IM MÜHLVIERTLER KERNLAND (M/W/D) Der Energiebezirk Freistadt ist Träger der Klima- und Energie-Modellregion (KEM), Klimawandel-Anpassungsregion (KLAR!) sowie Klimaschulen im Mühlviertler Kernland. Wird im […]

Nachlese: Pflanzaktionen in Unterweißenbach

Unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Wälder in der Mühlviertler Alm“ fanden am 21. April und 22. April 2023 Pflanzaktionen in Unterweißenbach statt. Die 2. Klassen der Mittelschule Unterweißenbach und die Freiwillige Feuerwehrjugend Unterweißenbach und Hackstock nahmen an den gelungenen Aktion teil. Ausgangspunkt war die Hirschalm, in dessen unmittelbarer Nähe es in den Vorjahren zu […]

Auf zur nächsten GEHmeindeRADsitzung – das Mühlviertler Kernland macht mit!

Die Gemeindemandatar*innen der Region Mühlviertler Kernland sind eingeladen, zu ihrer Gemeinderats- oder Ausschusssitzung zu Fuß oder mit dem Rad anzureisen. Für alle, die mitmachen, winken tolle Preise! Körperliche Bewegung steigert das Wohlbefinden und macht den Kopf frei. Gute Gründe um den Weg zur Gemeinderatssitzung aktiv mit dem Rad oder zu Fuß zurückzulegen. Im Vorjahr freute […]

Erste Kleidertauschparty in Pregarten war ein voller Erfolg

Die erste Kleidertauschparty in Pregarten war ein voller Erfolg. Rund 350 Teilnehmer*innen haben am 1. April teilgenommen und die Bruckmühle Pregarten zu einem lebedingen Tauschmarkt gemacht. Viele ungetragene Kleidungsstücke haben neue Besitzer*innen gefunden und eine zweite Chance erhalten. Dadurch werden tausende Liter Wasser gespart und Tonnen von Emissionen vermieden. So funktioniert Ressourcenschonung! Die nächste Kleidertauschparty […]

Pflanzaktion – Klimafitte Bestandsumwandlung

Der Wald wir nicht umsonst als Lunge unserer Erde bezeichnet. Jeder gesunde Baum bindet CO2 aus der Luft und gibt Sauerstoff in die Atmosphäre zurück. Je größer und zusammenhängender der Wald ist, desto größer ist dieser Effekt. Doch mit dem Klimawandel geraten auch unsere Wälder in der Region in Stress. Anhaltende Trockenheit und Stürme führten […]

Mir schmeckt’s im Mühlviertel

Die Schul- und Kindergartenküchen der Gemeinden Freistadt, Hirschbach, Sandl, Waldburg, Windhaag & Wartberg nehmen seit März 2023 am Projekt „Mir schmeckt’s im Mühlviertel“ teil. Ziel des Projektes ist es, die Schul- und Kindergartenverpflegungen hinsichtlich Nachhaltigkeit, Gesundheit, Leistbarkeit und Geschmack bestmöglich weiterzuentwickeln. Das Projekt wird von der KEM Mühlviertler Kernland finanziert und in Kooperation mit dem […]

Umfrage: Wie nimmst Du den Klimawandel wahr?

Jetzt mitmachen und gewinnen! Die Folgen des Klimawandels sind in Österreich bereits angekommen. Hitze, Starkregenereignisse, Trockenheit, Waldbrände, Muren usw. kommen häufiger und zum Teil intensiver vor, als noch vor ein paar Jahrzehnten. Im Rahmen dieser Online-Umfrage interessieren wir uns für Deine persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen zu den Folgen des Klimawandels und den Möglichkeiten der „Klimawandelanpassung“. […]