Holznetzwerk 2025: Nächste Schritte für die Region

Das Holznetzwerktreffen der Modellregion Mühlviertler Alm am 6. November im Architektur­büro SONOS in Königswiesen zeigte erneut, wie stark die regionale Holzbaubranche vernetzt ist und welche Innovationskraft in den Gemeinden der Region steckt. Im Mittelpunkt standen aktuelle Bauprojekte, strategische Entwicklungen und neue Impulse für die Bildungsarbeit im Holzbereich. Musikhaus Kaltenberg: Erfolgreicher kommunaler Holzbau – umgesetzt von […]

Gelungener Auftakt: HofLabor von BIO AUSTRIA macht Station in Weitersfelden

Mit dem neuen Innovationsformat Hoflabor setzen die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Mühlviertler Alm und BIO AUSTRIA einen klaren Entwicklungsschritt: Die regionale Landwirtschaft soll gezielt dabei unterstützt werden, widerstandsfähiger, moderner und wirtschaftlich tragfähiger zu werden. Das erste HofLabor im Mühlviertel, das in Weitersfelden stattfand, machte deutlich, wie viel Innovationspotenzial in den Betrieben der Region bereits vorhanden […]

🎨 Selfiearea an der MS Königswiesen

Eine besonders kreative Workshopgruppe der Mittelschule Königswiesen brachte in diesem Herbst Farbe auf den Schulcampus. Gemeinsam mit KEM-Managerin Elisabeth Schmidt gestalteten die Schülerinnen und Schüler die Unterführung beim Schulareal neu – mit farbenfrohen Selfie-Stationen, die zum Verweilen, Staunen und Fotografieren einladen. Das Design entstand aus drei großen Themenfeldern rund um Biodiversität und die ökologischen Schätze […]

Junge Klimachecker am Werk – Die Mühlviertler Alm macht Schule für die Zukunft 🌍🚲🌱

Im Herbst startete die Mittelschule Königswiesen mit einem umfassenden Klima- und Umweltworkshopprogramm in das neue Schuljahr. In Kooperation mit dem Klimabündnis Österreich konnten alle Klassen an spannenden und lehrreichen Workshops teilnehmen, die auf spielerische und praxisnahe Weise das Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz stärkten. Die 2. Klassen beschäftigten sich mit dem Thema „Klimaspiel – Footprint“. […]

Farbenfrohe Aktion für sichere Schulwege – Blühende Straßen in Königswiesen

Die letzten warmen Herbsttage nutzte die Volksschule Königswiesen, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern an der Aktion „Blühende Straßen“ teilzunehmen. Mit viel Kreativität, Freude und bunter Kreide verwandelten die Kinder den grauen Asphalt in ein lebendiges Farbenmeer. Entstanden sind tolle Bilder und lustige Szenen, die Passantinnen und Passanten zum Schmunzeln bringen – und zugleich […]

Neue Impulse für Jugendpartizipation in der Mühlviertler Alm

Mit dem Hochschulabschluss „Region on Board“ an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik erweitert Dipl. Des. Elisabeth Schmidt MSc, Managerin der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Mühlviertler Alm, ihr methodisches Repertoire und bringt neue Kompetenzen und partizipative Ansätze in die regionale Entwicklungsarbeit. Ziel ist es, innovative Methoden zu fördern, die Menschen – insbesondere Jugendliche – stärker […]

Bad Zell: Edelpilz-Workshop zeigt Zukunftspotenzial regionaler Landwirtschaft

Ein voller Erfolg! Der erste Edelpilz-Kochworkshop der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Mühlviertler Alm in Kooperation mit den Mühlviertler Almbauern begeisterte die Teilnehmenden in der Kochwerkstatt der Mittelschule Bad Zell. Unter der fachkundigen Leitung von Seminarbäuerin Carola Neulinger wurde gemeinsam gekocht, verkostet und viel Wissenswertes über die kulinarische Vielfalt der Edelpilze vermittelt. Mit viel Spaß und […]

Sicher unterwegs mit dem E-Bike – Seniorentraining in Schönau

Im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche fand Mitte September in Schönau ein kostenloses E-Bike-Training für Senior:innen statt. Gemeinsam mit der UNION Seniorenradfahrgruppe und unter fachkundiger Leitung von Michael Nemeth vom ÖAMTC, erhielten die Teilnehmer:innen wertvolle Tipps für mehr Sicherheit im Alltag mit dem E-Bike. Bei strahlendem Sonnenschein startete das Training im Clubhaus mit einer theoretischen Einführung: […]

Edelpilz Kochkurs in Bad Zell 🍄

Die Maßnahme Innovative Landwirtschaft der Klima- und Energiemodellregion Mühlviertler Alm widmet sich der effizienten Leerstandsnutzung in der Landwirtschaft. In der vergangenen Programmphase wurde der Edelpilzanbau in Hofleerständen evaluiert – mit vielversprechenden Ergebnissen. Dabei wurde deutlich: Neben der Produktion spielt vor allem die Vermarktung eine Schlüsselrolle. Um Pilze für Konsument:innen noch attraktiver zu machen und den […]