EBF Klausur – Mit neuem Standort und klarer Strategie auf Kurs in die Energiezukunft

Der Energiebezirk Freistadt (EBF) hat am 1. Oktober einen entscheidenden Schritt in seiner Weiterentwicklung gemacht: Mit dem Umzug in die Zemannstraße in Freistadt rückt der Verein nicht nur geographisch näher ins Zentrum der Stadt, sondern stärkt auch seine strategische Ausrichtung. Dieser Standortwechsel steht sinnbildlich für eine neue Phase, die von einer klaren Fokussierung auf zukunftsweisende […]
Neues Mitglied im EBF-Team: Sylvia Steininger

Seit dem 1. Oktober 2024 verstärkt die Windhaagerin Sylvia Steininger das Team des Energiebezirk Freistadt als neue Nachhaltigkeitsmanagerin. Mit ihrer umfassenden Kompetenz im Bereich Nachhaltigkeit wird sie ab sofort als zentrale Ansprechpartnerin für Gemeinden, Bürger:innen und Netzwerkpartner:innen zur Verfügung stehen. Als Managerin der KEM- und KLAR!-Region Mühlviertler Kernland wird sie maßgeblich zur Entwicklung und Umsetzung […]
Nachlese: Europäische Mobilitätswoche im Bezirk Freistadt

Vom 16. bis 22. September stand Freistadt erneut im Zeichen der Europäischen Mobilitätswoche. Diese Initiative soll Bürgerinnen und Bürger für umweltfreundliche Mobilitätslösungen begeistern und gleichzeitig auf drängende Verkehrsprobleme aufmerksam machen. In der Mühlviertler Alm verwandelten sich während der Aktion „Blühende Straßen“ Parkplätze in farbenfrohe Oasen. Mit bunt gefüllten Boxen, die ausgeliehen werden konnten, wurde der […]
BIONIC – IDEENLABOR STARTET AB HERBST 2024

Ab Herbst 2024 starten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Königswiesen das spannende Schulprojekt „Bionic BOOM: Nature as Superhero“. In drei innovativen Schwerpunktbereichen – Bionic Spotlight, Bionic Fashionist und Bionic Art & Craft – wird die faszinierende Welt der Bionik im Unterricht integriert. In allen Bereichen des Projekts setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit […]
Edelpilzanbau im Leerstand: Wirtschaftliche Chancen und ökologische Innovationen

Der Edelpilzanbau eröffnet nicht nur neue wirtschaftliche Potenziale, sondern erschließt auch einen wachsenden Zukunftsmarkt: Pilze als mineralstoffreiche Nahrungsquelle und Fleischersatz. In unserem aktuellen Workshop, den KEM-Managerin Elisabeth Schmidt gemeinsam mit der Pilzexpertin Marion Beran aus dem Waldviertler Grenzland entwickelt, zeigen wir, wie eine gezielte Wirtschaftlichkeitsrechnung und die eigene Substratherstellung den Pilzanbau zu einer tragfähigen Einkommensquelle […]
Nachlese: Roadshow Freistadt – Innovative E-Mobilitätslösungen für Gemeinden & Bauhöfe

Am 17. September strahlte nicht nur die Sonne über dem Solar Sky Park in Freistadt, sondern auch die Roadshow, die zahlreiche Gemeinden der Region zusammenführte. Diese nutzten die Gelegenheit, sich über die neuesten Innovationen im Bereich der E-Mobilität und Smart Grid Konzepte zu informieren. Vier regionale E-Fuhrparkhändler, Hochrather, S-Motion, E&S Motors und Autohaus Aumayr präsentierten […]
Weiterführung der Klima- und Energiemodellregion Mühlviertler Alm

Mitte September startete die Region Mühlviertler Alm die Beteiligungsworkshops zur Weiterführung der Klima- und Energiemodellregion. Gemeinsam mit dem Regionalentwicklungsteam und den unterschiedlichen Beteiligungsgruppen aus Wirtschaftsnetzwerken, Klimastammtischen, der Landwirtschaft und interessierten Bürger*innen, wurden in drei Abstimmungstreffen wichtige Themen diskutiert und Schwerpunkte festgelegt. Diese Workshops haben die Richtung für die kommenden drei Jahre definiert, in denen sich […]
Workshop: Heimische Wildblumenwiese

Am Freitag, den 11. Oktober, bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, sich intensiv mit der Anlage und Pflege von heimischen Wildblumenwiesen auseinanderzusetzen. Der ganztägige Workshop mit Mag. Luzia Marchsteiner, einer ausgewiesenen Expertin im Bereich Naturschutz und Biodiversität, findet von 8:30 bis 16:30 Uhr in der Gemeinde Weitersfelden statt. Ausgangspunkt ist das Otelo Weitersfelden im Gemeindezentrum. Die […]
NACHLESE: Hitzespaziergang Hirschbach

NACHLESE: Hitzespaziergang Hirschbach Der Hitzespaziergang am 29. August 2024 in Hirschbach diente der Identifizierung von Hitzeinseln sowie der Diskussion über mögliche Lösungsansätze zur Reduzierung von Überhitzung im öffentlichen Raum. Unter der Leitung von Barbara Brandstätter und mit Unterstützung eines Wärmemessgeräts konnten die Teilnehmenden die Temperaturen an verschiedenen Orten im Ort genau erfassen. Der Rundgang startete […]