START KLAR! MÜHLVIERTLER ALM

Im Februar 2024 startete nun auch die neue KLAR! Mühlviertler Alm in die Umsetzung. Im Anpassungskonzept wurden 10 Maßnahmen zur guten Anpassung an die Folgen des Klimawandels formuliert, welche innerhalb der nächsten zwei Jahre umgesetzt werden. Die Teilnahme der zehn Gemeinden der Region Mühlviertler Alm am KLAR! Programm ist ein wichtiger Schritt, um eine nachhaltige […]
Green Job Tour in der Mühlviertler Alm

Die Green Job Tour der KEM Mühlviertler Alm informiert Jugendliche über die Zukunftsbranchen der Region. Die 4. Klasse der Mittelschule Unterweißenbach unternahm Anfang des Jahres im Rahmen der Berufsorientierung, eine interessante Exkursion zur Firma Buchner Holzbau . Die spannende Betriebsführung des Lehrlingsbeauftragten, Philipp Katzenschläger, weckte bei den Jugendlichen großes Interesse am Baustoff Holz. Projektleiter Matthias […]
E-Bike Service Aktion in der Mühlviertler Alm

Im April startet die E-Bike Service Aktion in der Mühlviertler Alm
Strategie Photovoltaik Freiflächen

ENDBERICHT ZUR ENTWICKLUNG EINER PV-FREIFLÄCHEN-STRATEGIE FÜR DIE LEADER-REGIONEN MÜHLVIERTLER KERNLAND & MÜHLVIERTLER ALM Eine gewisse Goldgräberstimmung vor allem hervorgerufen durch internationale Krisen, verrückte Strompreisausschläge nach oben und verlockende Angebote von Investoren, die sowohl bei Landwirten als auch den für Umwidmungen zuständigen Gemeinden Unsicherheit auslösten, beschreiben die Ausgangslage vor knapp 2 Jahren. Aus diesen Gründen wurde […]
Lebensmittel Wertschätzung

Aktionsstart für Lebensmittelweitergabe in der Mühlviertler Alm ab Frühling 2024 Die Maßnahme „Bewusst leben“ beschäftigt sich mit dem Themenfeld der effizienten Ressourcennutzung. Im Bereich Lebensmittelverschwendung wird die Aktion „Gelbes Band“ für die Zielgruppe Landwirte auf der Mühlviertler Alm adaptiert und ab Frühling 2024 ein ansprechendes Kennzeichnungsschild und eine Hinweistafel mit den „Spielregeln der gemeinsamen Teilaktion“ […]
Modellprojekt der Mittelschule Unterweissenbach geht in die Umsetzung

Gemeinsam mit den Expert:innen der Klima- und Energiemodellregion Mühlviertler Alm, entwickelte die Mittelschule Unterweißenbach ein Pilotkonzept für regional vernetze Klimabildung im fächerübergreifenden Kontext, mit dem Titel „Klimalounge – Challenge for future“. Das Projekt startete am 16. Oktober 2023 und zielt darauf ab, die fächerübergreifende Bildungsarbeit zum Thema Nachhaltigkeit im Bildungssektor der Sekundarstufen und später auch […]
Drittes Holzbautreffen in Arbing bei LOC-Holz

SCHWERPUNKT FORST- UND SÄGEWIRTSCHAFT Die Klima- und Energiemodellregion Mühlviertler Alm und die Leaderregion Mühlviertler Alm laden am 7. November 2023 um 19 Uhr zum nächsten Holzbautreffen in das LOC Werk nach Arbing ein. Den Auftakt der Zusammenkunft eröffnet Miteigentümer Rudi Ortner bei einer Führung durch Oberösterreichs erstes Brettsperrholzwerk, wo hochautomatisierte Produktionsstraßen den „Baustoff der Zukunft“ […]
Exkursion KWK_Holzverstromung

Am 17. November 2023 ladet die Klima- und Energiemodellregion zur Fachexkursion „KWK-Holzverstromung“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Betreiber*innen von Biomasse-Heizwerken aus dem Bezirk Freistadt und wird vom erfahrenen Planungsbüro Riebenbauer fachlich begleitet. Die informative Besichtigungstour führt durch vier KWK-Anlagen in Windhaag, Groß Gerungs, Perg und Vorchdorf. Die Exkursionsteilnehmer*innen erhalten wertvolles Knowhow über die […]
KEM Fachtagung in Weiz

Am 3. und 4. Oktober lud die Klima- und Energiemodellregion zur KEM-Fachveranstaltung in das Kunsthaus Weiz ein. Rund 70 KEMs aus ganz Österreich darunter auch die KEMs des Mühlviertels, diskutierten zu aktuellen Themen, um die Energiewende in Österreich weiter voranzubringen. Forscher:innen und Expert:innen informierten über innovative Entwicklungen in der Solarstromerzeugung, KI-basierte Analysetools und stellten ihre […]