Nachlese: ABZ Hagenberg zu Besuch in Bad Zell

Lesedauer: 3 min

Im Rahmen der KLAR! Bodenwoche führte die KLAR! Mühlviertler Alm am 13. November die 2. Klasse Gartenbau & Floristik des ABZ Hagenberg zu einer praxisnahen Exkursion nach Bad Zell – mit zwei besonderen Stationen rund um Boden, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lebensmittelproduktion.

Start bei der Kompostieranlage Oberndorfer
Der erste Halt führte zur Kompostieranlage der Familie Oberndorfer, einem seit vielen Jahren etablierten regionalen Betrieb, der nun mit Johannes Oberndorfer erfolgreich in die nächste Generation übergeht.
Gemeinsam mit seinen Eltern – die sich die Teilnahme an der Führung ebenfalls nicht nehmen ließen – zeigte er den Jugendlichen eindrucksvoll, wie aus Staudenschnitt, Bioabfall und Rasenschnitt hochwertiger Kompost entsteht. Schritt für Schritt konnten die Schüler:innen nachvollziehen, wie wertvoll Kompost für Bodenfruchtbarkeit und Klimaanpassung ist. Als kleine Stärkung zwischendurch wurde die Gruppe mit hausgemachtem Kuchen und Saft herzlich bewirtet – ein gemütlicher Moment inmitten des lebendigen Anlagenbetriebs.

Einblicke in den Gemeinschaftsgarten Bad Zell
Weiter ging es in den Gemeinschaftsgarten Bad Zell, wo Michaela Fröhlich und Margret Wögerer die Klasse durch ihr vielfältiges Projekt führten. Dabei entstand ein umfassender Einblick in die Strukturen und Abläufe eines Gemeinschaftsgartens: von der Fruchtfolge über die Hühnerwirtschaft bis hin zu eigenen Experimentierflächen. Am voll gedeckten Tisch präsentierten die beiden, welche Gemüsesorten im Spätherbst noch frisch aus dem Garten geerntet werden können – ein eindrucksvoller Beweis dafür, wie ein gesunder Boden klimafitte Lebensmittelproduktion ermöglicht. Auch hier konnten die Schüler:innen wieder beherzt zugreifen.

Die Schüler:innen zeigten großes Interesse, stellten viele Fragen und wünschten sich zum Abschluss sogar einen weiteren Besuch im Frühsommer, um zu sehen, wie sich Garten und Kompostkreisläufe über die Jahreszeiten verändern.

Die Exkursion bot einen spannenden Mix aus Bodenwissen, praktischer Landwirtschaft und gelebter Gemeinschaft. Ein bereichernder Tag, der zeigt, wie wichtig regionale Pioniere und engagierte Menschen für gelebten Klimaschutz und Bodenbewusstsein sind.

Die KLAR! Mühlviertler Alm bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für die engagierte Zusammenarbeit und Gastfreundschaft im Rahmen der Bodenwoche. Bodenschutz beginnt im Alltag – und Bewusstseinsbildung ist der erste Schritt zu resilienten Gemeinden.🌱🌱