Die Maßnahme fördert die Reduzierung von Bekleidungsmüll und die Kreislaufwirtschaft von Textilien. Im Fokus steht die Bewusstseinsbildung über den Lebenszyklus von Kleidung, Herstellung bis Wiederverwertung. Kleidertauschformate und Nähworkshops fördern die nachhaltige Nutzung und Upcycling. Eine mobile Ausstellung zeigt die ökologische Auswirkung von Textilien und Alternativen auf. Ein interdisziplinäres Projekt vermittelt Ansätze im Circular Design und macht bionische Prozesse erlebbar.