
Holzverstromung
Ein hochaktuelles Thema mit enormem Potenzial ist die Stromproduktion aus Holz mittels Kleinkraftwerken.
Gerade im kleinen Leistungsbereich kann die anfallende Abwärme aus dem Prozess oft besser genutzt werden, zum Beispiel in Fernwärmenetzen oder zur Beheizung von Gewerbebetrieben.
Im Bezirk Freistadt bestehen bereits viele Heizwerke in dieser Größenordnung, eine Aufrüstung im Zuge von Erweiterungen oder Sanierungen birgt ein großes Potential.
Potential der Heizwerke in Freistadt
Heizleistung bis [kW] | Anzahl der Anlagen |
500 | 17 |
1000 | 5 |
1500 | 2 |
2000 | 1 |
2500 | 2 |
3000 | 2 |
Allgemeine Informationen zu Holzverstromung
Holzgas und Stirlingmotor
Basisinfos & Praxisbeispiele
Wärme und Strom aus Holz
Holzgasanlagen für regionale Energieversorgung
Holz-Strom
Flexibel, sicher, leistbar, umweltfreundlich
IG Holzkraft
Die Interessenvertretung der Betreiber von Ökostromanlagen auf Basis fester Biomasse
Holzkraftwerke im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
Regierungsvorlage
Förderungen im Kontext Holzverstromung und Nahwärmeversorgung
Biomassefonds OÖ
Im Dezember 1993 wurde – einzigartig in Österreich – der Biomassefonds OÖ ins Leben gerufen.
Förderung von Biomasse
Kraft-Wärme-Kopplung, Thermische Vergasungsanlagen und Aufbereitungsanlagen
Förderung der Nahwärmeversorgung
Biomasse-Nahwärmeanlagen, Wärmeverteilnetze, Geothermie-Anlagen, etc.
Biogene Einzelfeuerungsanlagen für Gemeinden
Als Vorbilder für Energieeffizienz und Klimaschutz können Gemeinden durch Maßnahmen an eigenen Gebäuden das Handeln lokaler Akteure beeinflussen.
EAG-Investitionszuschüsseverordnung-Strom
Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich
Herstellerinformationen
KWK- Anlagen Hargassner
Wärme & Strom aus Holz
Holzverstromungsanlage & Festbettvergaser CHP
Wärme UND Strom aus Holz mit dem Fröling CHP
GLOCK Blockheizkraftwerke
Die Blockheizkraftwerke GGV sind ideal für den mittleren Leistungsbereich.
ÖkoFEN Pelletheizung
Pelletsheizungen im Überblick