Junge Klimachecker am Werk – Die Mühlviertler Alm macht Schule für die Zukunft 🌍🚲🌱

Lesedauer: 3 min

Im Herbst startete die Mittelschule Königswiesen mit einem umfassenden Klima- und Umweltworkshopprogramm in das neue Schuljahr. In Kooperation mit dem Klimabündnis Österreich konnten alle Klassen an spannenden und lehrreichen Workshops teilnehmen, die auf spielerische und praxisnahe Weise das Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz stärkten.

Die 2. Klassen beschäftigten sich mit dem Thema „Klimaspiel – Footprint“. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler, was der ökologische Fußabdruck eigentlich bedeutet und wie ihr eigener Lebensstil die Umwelt beeinflusst. Durch interaktive Spiele und Gruppenarbeiten wurde deutlich, welche Bereiche – etwa Ernährung, Mobilität oder Konsum – besonders viele Ressourcen verbrauchen. Zum Abschluss sammelten die Kinder konkrete Ideen, wie sie ihren persönlichen Fußabdruck im Alltag verkleinern können.

Für die 3. Klassen stand das Thema „Erste Hilfe fürs Rad“ auf dem Programm. Hier ging es um klimafreundliche Mobilität und praktische Fahrradkompetenz. Die Jugendlichen erfuhren, wie wichtig das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel ist, und lernten zugleich, wie man kleine Reparaturen selbst durchführt oder das Rad verkehrssicher hält. Natürlich durfte auch das Üben auf dem Fahrrad nicht fehlen – mit Spaß, Bewegung und einem klaren Ziel: öfter mal aufs Rad zu steigen statt ins Auto.

Die 4. Klassen setzten sich im Workshop „Fit in die Klimazukunft II“ intensiv mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinander. Sie lernten die Ursachen und Folgen globaler Klimaveränderungen kennen und überlegten, wie sich Gesellschaft und Umwelt anpassen können. In Gruppenarbeiten erarbeiteten die Jugendlichen Lösungen zu Themen wie Energie, Wasser, Boden und Ernährung – und entdeckten dabei, dass jede und jeder selbst einen Beitrag zu einer klimafitten Zukunft leisten kann.

Mit diesen Workshops wurden die Schülerinnen und Schüler altersgerecht an zentrale Umwelt- und Zukunftsfragen herangeführt. Von spielerischen Einstiegen über praktische Übungen bis hin zu komplexen Zusammenhängen war für jede Altersstufe etwas Passendes dabei. So wurde Lernen zu einem echten Erlebnis – mit dem Ziel, Bewusstsein zu schaffen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu werden.