Das Holznetzwerktreffen der Modellregion Mühlviertler Alm am 6. November im Architekturbüro SONOS in Königswiesen zeigte erneut, wie stark die regionale Holzbaubranche vernetzt ist und welche Innovationskraft in den Gemeinden der Region steckt. Im Mittelpunkt standen aktuelle Bauprojekte, strategische Entwicklungen und neue Impulse für die Bildungsarbeit im Holzbereich.
Musikhaus Kaltenberg: Erfolgreicher kommunaler Holzbau – umgesetzt von Buchner Holzbau

Ein besonderes Highlight des Abends war die Vorstellung des aktuell entstehenden Musikhauses Kaltenberg. Architekt DI Stefan Punz lud dazu in sein Architekturbüro SONOS ein, wo er gemeinsam mit Bürgermeister Alois Reitmayer das Best-Practice-Projekt präsentierte. Das Projekt wird von Buchner Holzbau, einem führenden regionalen Holzbauunternehmen, umgesetzt – ein starkes Zeichen für Wertschöpfung und Fachkompetenz direkt aus der Region.
Besonders wertvoll für die Teilnehmer:innen waren die Erfahrungen aus dem Kostendämpfungsverfahren, Herausforderungen und Lösungen im Genehmigungsprozess und das Zusammenspiel zwischen Planung, Gemeinde und Bauunternehmen im kommunalen Holzbau.
Rückblick & Ziele des Netzwerks
Im Programmpunkt „Rückblick & Übersicht Netzwerktätigkeit“ präsentierte die Modellregion Mühlviertler Alm zentrale Meilensteine, laufende Initiativen und die Schwerpunkte der kommenden Monate. Das Holznetzwerk wächst stetig und setzt klar auf Wissensaustausch, regionale Kooperationen und praxisnahe Anwendungsbeispiele.
Bildungsarbeit für die Zukunft: proHolz OÖ gibt Einblicke
Dominic Duchaczek, Bildungsbeauftragter von proHolz OÖ, gab einen inspirierenden Überblick über aktuelle Angebote zur Fachkräftegewinnung und schulischen Interessensbildung.
Im Mittelpunkt stand dabei interaktives Lernen im Naturraum, das Schülerinnen und Schülern das Material Holz, nachhaltige Waldwirtschaft und regionale Wertschöpfung auf erlebnisorientierte Weise näherbringt. Die Modellregion wird diesen Schwerpunkt ab 2026 noch stärker in die strategische Bildungsarbeit in Mittelschulen einbinden.
Regionale Holzbaubroschüre (LEADER): Themenschärfung für die Erstausgabe 2026
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die gemeinsame Weiterentwicklung der regionalen Holzbaubroschüre – einem LEADER-Projekt der Mühlviertler Alm. Die Erstausgabe erscheint Anfang 2026 und soll als verständlicher, praxisorientierter Leitfaden für Gemeinden, Bauherr:innen, Planer:innen und regionale Betriebe dienen. Beim Netzwerktreffen wurden dafür zentrale Inhalte weiter präzisiert, regionale Best Practices eingebracht und thematische Schwerpunkte für die Darstellung moderner, ökologischer Holzbauarchitektur definiert.
Ausblick 2026
Zum Abschluss wurde ein Ausblick auf die nächsten Schritte und Termine des Netzwerks gegeben. 2026 soll ganz im Zeichen der Weiterentwicklung regionaler Holzbaukompetenz stehen – mit dem Fokus auf Vernetzung, Wissenstransfer, Bildungsarbeit und starken Bauprojekten aus der Region.

