Ferienpassaktion Wasserparkour – Wasser marsch mit Mehrwert!

Lesedauer: 3 min

Gleich zwei spannende Ferienpassaktionen durften Kinder aus der Region im August gemeinsam mit der KLAR! Mühlviertler Alm erleben. Im Mittelpunkt stand dabei das Thema Wasser – unsere wichtigste Lebensressource.

Unterweißenbach, 5. August – zu Gast bei Familie Haneder

Bei strahlendem Sommerwetter starteten die Kinder bei der Familie Haneder in Unterweißenbach in einen abwechslungsreichen Nachmittag. Nach einer Begrüßungsrunde ging es gemeinsam zum Wasserhaus, wo Amtsleiter Roland Haslmayr die Wasserversorgung erklärte. Besonders beeindruckend war für die Kinder, dass ein Wasserhaus rund sechs Haushalte für ein Jahr mit 250.000 Litern Wasser versorgen kann. Mit vielen Fragen und staunenden Gesichtern sammelten die Kinder wertvolles Wissen, das sie gleich im anschließenden Wasser-Parkour brauchten.

Zurück im Garten warteten spannende Stationen: Beim Becher-Hindernislauf war Geschick gefragt, beim Wasserquiz Wissen rund ums Thema Wassersparen. Auch beim Zielwerfen auf „Wasserverschwender“ im Haushalt und bei der abschließenden Wasserrettung – bei der die Teams gemeinsam ihre Eimer ins Ziel bringen mussten – war voller Einsatz gefragt. Am Ende waren sich alle einig: Spielerisch lernt man am besten, wie wertvoll Wasser ist.

Bad Zell, 12. August – Action in der Sportarena

Eine Woche später drehte sich auch in Bad Zell alles ums Wasser. In der Sportarena wartete auf die Kinder erneut der abwechslungsreiche Wasserparkour. Auch in Bad Zell ging es zu Beginn zum Wasserhaus, wo Wasserwart Wolfgang Brandstätter die Kinder wieder mit den wichtigsten Wasserinfos versorgte. Gut informiert und in Teams aufgeteilt, bewältigten die Teilnehmer:innen verschiedene Aufgaben, bei denen Geschick, Teamgeist und Wissen gleichermaßen gefordert waren. Die Hitze machte die kühlen Stationen dabei zu einer willkommene Erfrischung. Besonders beliebt war wieder das Wasserquiz, bei dem die Kinder ihr frisch erworbenes Wissen gleich unter Beweis stellen konnten. Zum Abschluss blickten die Gruppen gemeinsam zurück: Was hat besonders gut funktioniert, wo war Teamarbeit entscheidend und was konnte man über das Thema Wasser lernen? Mit dieser Reflexion und gut gestärkt mit einem Eis endeten zwei erlebnisreiche Tage, die nicht nur Spaß machten, sondern auch Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Wasser schufen.