Wo gehobelt wird, da fallen nicht nur Späne – es entsteht Zukunft. Vom 22. bis 24. April war die KEM Mühlviertler Alm gemeinsam mit dem Kamerateam von Dorf TV und FRF unterwegs, um die herausragende Lehrlingsarbeit in den regionalen Holzbetrieben sichtbar zu machen. Einblicke, die sitzen – wie ein gut gezapftes Holzverbindungselement.
Der erste Schnitt unserer Tour führte uns zur Holzmanufaktur Jakob Kiesenhofer in Schönau. Hier entstehen Maßtischlermöbel aus alten Hölzern – Unikate mit Charakter und Geschichte. Unser Interviewteam durfte gemeinsam mit den Lehrlingen selbst Hand anlegen und den Werkstoff Holz hautnah erleben. Am zweiten Drehtag stand der Besuch bei Buchner Holzbau auf dem Programm. Nach einem spannenden Einblick in die Planungsabteilungen, vermittelt von Ing. Matthias Wurz, begleiteten uns Lehrlingsbeauftragter Philipp Katzenschläger und seine Lehrlinge durch die einzelnen Fertigungszonen des modernen Teilfertighausbaus. Der dritte Tag führte uns zu Ortner Holz nach Tragwein. Dort stellten uns Lehrlingsbeauftragter Alexander Hackl und Marketingleiterin Ilona stolz das erste Lehrmädchen im Bereich Holztechnik vor. Sophie zeigte uns die Qualitätsbewertung des angelieferten Rundholzes und erklärte die ersten Schritte der Weiterverarbeitung. Den Abschluss der Dreharbeiten bildete der Besuch bei LOC Holz, wo uns Ronja, ebenfalls angehende Holztechnikerin, souverän durch die präzisen Produktionsschritte der Brettschichtholzfertigung führte. Von der Röntgenanalyse über die Zinkung bis hin zur statischen Prüfung konnten wir gemeinsam mit unserem Kamerateam von Dorf TV und Freies Radio Freistadt zahlreiche spannende Eindrücke festhalten.
Die erste Lehrlingstour war mehr als ein Kameradreh. Sie war ein Blick auf das, was in der Region wächst: gut ausgebildete, motivierte junge Menschen mit einer Leidenschaft fürs Handwerk. Danke an alle Betriebe, die ihre Werkstatttüren geöffnet haben. Wir freuen uns schon auf die nächste Runde – denn auf der Mühlviertler Alm wird nicht nur Holz bewegt, sondern auch eine nachhaltige Zukunft in Bewegung gesetzt.

„Es ist mir ein großes Anliegen, mit dieser Reportagereihe beständige Impulse zu setzen, um regionale Berufe – insbesondere im zukunftsweisenden Green-Job-Bereich der Holzwirtschaft – sichtbar zu machen“, erklärt Dipl. Des. Elisabeth Schmidt MSc, Programmmanagerin der Klima- und Energiemodellregion Mühlviertler Alm. „Unser Ziel ist es, jungen Menschen die Vielseitigkeit und Attraktivität dieses Berufsfelds näherzubringen. Besonders erfreulich ist, dass wir erstmals auch junge Frauen begleiten durften, die in unserer Region eine hochspezialisierte Ausbildung in der Holztechnik absolvieren. Genau hier entsteht die Fachkraft von morgen – und diese Zukunft beginnt jetzt.“


