Nachlese! Radiosendung „Forst- und Holzwirtschaft im Wandel“ 🌲

Am 25. Juni 2024 fand im Freien Radio Freistadt Studio ein aufschlussreiches Expertengespräch statt, das wichtige Einsichten in die Herausforderungen und Entwicklungen der Forst- und Holzwirtschaft bot. Es diskutierten Andreas Unterberger, Bezirksforstinspektor der BH Freistadt, Rudolf Ortner, stellvertretender Fachgruppenobmann der Holzindustrie OÖ und Elisabeth Schmidt, Programmleiterin der Klima- und Energiemodellregion Mühlviertler Alm über Themen wie […]
Global Wind Day – Tag der Windenergie

Am 15. Juni feiern wir den internationalen Tag des Windes in Österreich! Dieser besondere Tag würdigt die immense Bedeutung der Windenergie, die über 50% der österreichischen Haushalte mit sauberem Strom versorgt. Mit 1.426 Windkraftanlagen, die eine beeindruckende Gesamtleistung von 3.885 Megawatt erzeugen, werden rund 2,55 Millionen Haushalte mit umweltfreundlicher Energie beliefert. Besonders in Oberösterreich sind […]
Audit der KEM Mühlviertler Alm

Erfolgreiche Präsentation der regionalen Holzbaukompetenz für die Schwerpunktlegung der nächsten Programmphase ab Herbst 2024 Am 13. Juni fand die Auditierung der Klima- und Energiemodellregion Mühlviertler Alm statt. Das Programm zielt darauf ab, regionale Klima- und Energieprojekte in den Mitgliedsgemeinden zu fördern und dabei hohe Qualitätsstandards sicherzustellen. So wird gewährleistet, dass die gesetzten Ziele und Umsetzungsqaulität […]
Nachlese: Fachexkursion Edelpilzanbau – Leerstandsnutzung im Fokus

Am 29. Mai 2024 organisierte die KEM Mühlviertler Alm eine Fachexkursion, die den Fokus auf ertragreiche Ganzjahreskulturen und die effiziente Nutzung ungenutzter Betriebsflächen auf landwirtschaftlichen Höfen legte. In Zusammenarbeit mit den Mühlviertler Almbauern wurde diese informative Veranstaltung durchgeführt und vom Waldviertler Pilzgarten, in Vertretung von Moritz Wildenauer, fachlich begleitet. Die Exkursion bot den zwanzig Teilnehmer:innen […]
FERIENPASSPROGRAMM 2024

Das Ferienpassprogramm der Klimamodellregionen bietet für Kinder ab vier Jahren nachhaltige Workshops zur Förderung von Kreativität und Umweltbewusstsein. Das Konzept der Kurz- und Halbtagworkshops baut auf den Themenkreisen Upcycling, Biodiversität und nachhaltige Mobilität auf. Der neu gestaltete KIDI-Radmotorikparcours steht zum kostenlosen Verleih für Radsicherheitstrainings bereit. Mit zehn abwechslungsreichen Übungen können Geschicklichkeit und Gleichgewicht auf dem […]
Nachlese Kidical Mass: Königswiesen setzt Zeichen für mehr Verkehrssicherheit!

Am Sonntag, den 5. Mai 2024, fand zum zweiten Mal bei perfektem Wetter die Kidical Mass in Königswiesen statt, um für mehr Rücksichtnahme und Sicherheit im Straßenverkehr zu werben. Der Startschuss fiel pünktlich um 14:15 Uhr am Schulbusparkplatz, wo sich zahlreiche begeisterte Pedalritter zu einer fröhlich-gemeinschaftlichen Fahrradtour versammelten. Begleitet von der lokalen Feuerwehr und erfahrenen […]
Nachlese: Erste Meilenstein Bilanz Holzbau Mühlviertler Alm

Anfang Mai wurde in Bad Zell die erste Meilenstein-Bilanz des Holzbauschwerpunkts der KEM Mühlviertler Alm präsentiert, die eine klare Stoßrichtung für die regionale Branchenentwicklung zeigt. Grundlage dafür war die systematische Evaluierung von Potenzialen im Jahr 2023/24, sowie die Umsetzung von Schlüsselinitiativen wie Fachexkursionen und branchenübergreifenden Netzwerkdialogen mit Interessensgruppen und Leitbetrieben aus der Region und proHolz […]
Mikroplastik – Erfolgreicher Diplomabschluss in Bionik

Wir gratulieren Jonas Schmidt, unserem jüngsten Teammitglied und neuen FUJI, herzlich zur erfolgreichen Diplomarbeit im bionischen Fachschwerpunkt zum Thema Mikroplastik. Die KEM Mühlviertler Alm hatte die Ehre, diese Arbeit im Rahmen nachhaltiger Bildungsarbeit der HLK Freistadt inhaltlich zu begleiten. Die Studie untersucht die Auswirkungen von Mikroplastik auf den Menschen sowie deren Einfluss auf die Umwelt […]
Future Farms Exkursion Edelpilzkulturen

Am 29. Mai 2024, ladet die KEM Mühlviertler Alm zur Fachexkursion für ertragreiche Ganzjahreskulturen, zur Effizienzsteigerung ungenutzter Betriebsflächen, ein. Die erste Etappe der Exkursion führt in die Mosberger Pilzmanufaktur, wo eine Besichtigung des Pilzzuchtkellers am landwirtschaftlichen Betrieb, den Auftakt der Fachveranstaltung bildet. Dabei gibt die Landwirtin Julia Scharner, Einblicke in die Entwicklungsphase des Unternehmens, von […]