BIONIC – IDEENLABOR STARTET AB HERBST 2024

Ab Herbst 2024 starten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Königswiesen das spannende Schulprojekt „Bionic BOOM: Nature as Superhero“. In drei innovativen Schwerpunktbereichen – Bionic Spotlight, Bionic Fashionist und Bionic Art & Craft – wird die faszinierende Welt der Bionik im Unterricht integriert. In allen Bereichen des Projekts setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit […]

Edelpilzanbau im Leerstand: Wirtschaftliche Chancen und ökologische Innovationen

Der Edelpilzanbau eröffnet nicht nur neue wirtschaftliche Potenziale, sondern erschließt auch einen wachsenden Zukunftsmarkt: Pilze als mineralstoffreiche Nahrungsquelle und Fleischersatz. In unserem aktuellen Workshop, den KEM-Managerin Elisabeth Schmidt gemeinsam mit der Pilzexpertin Marion Beran aus dem Waldviertler Grenzland entwickelt, zeigen wir, wie eine gezielte Wirtschaftlichkeitsrechnung und die eigene Substratherstellung den Pilzanbau zu einer tragfähigen Einkommensquelle […]

Nachlese: Roadshow Freistadt – Innovative E-Mobilitätslösungen für Gemeinden & Bauhöfe

Am 17. September strahlte nicht nur die Sonne über dem Solar Sky Park in Freistadt, sondern auch die Roadshow, die zahlreiche Gemeinden der Region zusammenführte. Diese nutzten die Gelegenheit, sich über die neuesten Innovationen im Bereich der E-Mobilität und Smart Grid Konzepte zu informieren. Vier regionale E-Fuhrparkhändler, Hochrather, S-Motion, E&S Motors und Autohaus Aumayr präsentierten […]

Weiterführung der Klima- und Energiemodellregion Mühlviertler Alm

Mitte September startete die Region Mühlviertler Alm die Beteiligungsworkshops zur Weiterführung der Klima- und Energiemodellregion. Gemeinsam mit dem Regionalentwicklungsteam und den unterschiedlichen Beteiligungsgruppen aus Wirtschaftsnetzwerken, Klimastammtischen, der Landwirtschaft und interessierten Bürger*innen, wurden in drei Abstimmungstreffen wichtige Themen diskutiert und Schwerpunkte festgelegt. Diese Workshops haben die Richtung für die kommenden drei Jahre definiert, in denen sich […]

Energiezukunft gestalten: KEM-Workshop legt Grundstein für neue Projekte in der Mühlviertler Alm

Die aktuelle KEM-Phase neigt sich nach knapp drei Jahren dem Ende zu, und wir blicken auf viele erfolgreiche Projekte in der Mühlviertler Alm zurück. Dazu gehören die Einführung einer einheitlichen Energiebuchhaltung in den Gemeinden, Info-Veranstaltungen zu „Raus aus Öl und Gas“, der Ausbau von PV-Anlagen und die Förderung des Holzbaus in kommunalen Gebäuden sowie Exkursionen […]

Aktion Blühende Straßen – Europäische Mobilitätswoche

Gemeinsam mit Schulen und Vereinen gestalten wir im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, vom 16. – 22. September, die Straßen blühend, bunt und lebendig! Die Europäische Mobilitätswoche 2024 bietet Schulen und Vereinen des Bezirk Freistadt die Möglichkeit, am Projekt „Blühende Straßen“ teilzunehmen. Diese kreative und nachhaltige Aktion fördert das Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität, indem Schüler Straßen […]

Roadshow für E-Fuhrpark

Die Klima- und Energiemodellregionen Mühlviertler Alm und Mühlviertler Kernland laden herzlich zur Roadshow im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 17. September, von 10:00 bis 15:00 Uhr im Solar Sky Park Freistadt statt. Im Vorfeld wurden in allen EBF-Mitgliedsgemeinden die Bedarfe für E-Fuhrparks evaluiert und der Produktkreis entsprechend den Rückmeldungen […]

Solar Sky Park Eröffnung

Größter Schnell-Ladepark im Mühlviertel setzt Maßstäbe für die E-Mobilität im Bezirk Freistadt Am 16. Juli wurde der größte Schnell-Ladepark des Mühlviertels im Gluatnest, Freistadt-Süd, eröffnet. Der Solar Sky Park, initiiert von Innovametall, eww Anlagentechnik und neoom, markiert einen bedeutenden Fortschritt in Richtung erneuerbare Energien und E-Mobilität. Landesrat Markus Achleitner betonte die Bedeutung des Projekts für […]

St. Georgen investiert in Biomasseheizwerk

Energiewende: Die Wertschöpfung bleibt im Ort!Zum 25-jährigen Bestandsjubiläum investiert die Nahwärme 400.000 Euro! ST.GEORGEN AM WALDE: „Wo sonst, wenn nicht hier in St. Georgen am Walde hat ein Biomasseheizwerk eine Berechtigung. Es gibt sehr viel Wald und der Ortsname „St. Georgen am Walde“ weist auch darauf hin!“ Obmann Franz Temper von der Nahwärmegenossenschaft St. Georgen […]