KEM-Fachexkursion „Greazeigs“

Am 25. März ladet die Modellregion Mühlviertler Alm und die Mühlviertler Almbauern zur landwirtschaftlichen Fachexkursion für energieeffiziente Leerstandsnutzung ein. Dazu öffnet der innovative Landwirt Josef Ratzenböck die Hoftore des Daunel-Hofs in Zwettl an der Rodl, wo er praxisnahe Einblicke in seine Indooranbaufläche für Keimlingzucht gewährt. Einst ein traditioneller Grünlandbetrieb mit Milchwirtschaft, hat sich der Hof […]

Wie wir uns die Zukunft zurückholen – Rudolf Anschober im Gespräch

Rudi Anschober

In unserem neuesten Podcast „Energiegeladen“ interviewen Sylvia Steininger und Elisabeth Schmidt den ehemaligen Gesundheitsminister und früheren Umweltlandesrat Rudi Anschober. Sie sprechen über Klimaschutz, nachhaltige Perspektiven und werfen dabei auch einen Blick in sein aktuelles Buch „Wie wir uns die Zukunft zurückholen“, das inspirierende Lösungsansätze bietet. Die Reihe „Energiegeladen“ ist jeden 1. Dienstag im Monat um 15:00 Uhr (Wiederholung: Freitag 10:00 […]

Lesung Rudi Anschober: Wie wir uns die Zukunft zurückholen

Rudi Anschober

Wie die Klimawende gelingen und ein gutes Leben bringen kann 2040: Unser Leben ist besser geworden. Eine scheinbar kuriose Behauptung angesichts der vielen Krisen, die wir in der Gegenwart erleben. Doch Rudi Anschober zeigt in seiner ebenso Hoffnung machenden wie realistischen Zukunftserzählung: Wir können es gut haben. Anschober skizziert die Weichenstellungen, die es dafür in […]

Upcycling statt Schrottplatz

Wie Windkraftgondeln zu Wohnräumen werden In den kommenden Jahrzehnten werden zahlreiche Windkraftanlagen abgebaut oder durch effizientere Modelle ersetzt. Die meisten Komponenten – wie Fundamente, Türme, Getriebe und Generatoren – bestehen aus robusten Materialien wie Metall und Beton, die sich gut recyceln lassen. Stahl kann beispielsweise eingeschmolzen und neu verwendet werden, allerdings ist dieser Prozess energieintensiv […]

Tourismusleitprojekt geht in die Umsetzung

Das Tourismus-Start-Up „A Liabs Platzl“ bereitet die Einführung seines smarten Tinyhome-Projekts im Mühlviertler Kernland und Mühlviertler Alm vor, wo an verschiedenen Standorten innovative und nachhaltige Unterkünfte realisiert werden sollen. In Kooperation mit der KEM Mühlviertler Alm wurden entscheidende Weichen in das Gründungsprogramm des Landes Oberösterreich, Tech2B, Business Upper Austria im Rahmen des Tourismusinkubators gestellt. Während […]

St. Leonhard heizt fossilfrei

Die Gemeinde St. Leonhard hat einen wichtigen Schritt in Richtung fossilfrei gemacht: Im Feuerwehrhaus Langfirling wurde die alte Öl-Heizung durch eine effiziente Pellets-Heizung ersetzt. Damit werden nun alle öffentlichen Gebäude im Gemeindegebiet ohne fossile Brennstoffe beheizt! Um die Energieresilienz und den Eigenversorgungsgrad weiter zu erhöhen, setzt St. Leonhard auf den Ausbau der Photovoltaik-Kapazitäten. Eine neue […]

Rückblick: KEM-Fachveranstaltung in Pörtschach am Wörthersee

Unsere beiden Modellregionsmanagerinnen Sylvia Steininger (Mühlviertler Kernland) und Elisabeth Schmidt (Mühlviertler Alm) waren kürzlich bei der Fachveranstaltung der Klima- und Energiemodellregionen (KEM) in Pörtschach am Wörthersee vertreten. Die Veranstaltung des Klima- und Energiefonds bot eine wertvolle Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen und Strategien für nachhaltige Regionalentwicklung zu diskutieren und den Austausch zwischen den Modellregionen zu stärken. […]

LW-Fachworkshop: Ganzjahreskulturen & praxisnahe Wirtschaftlichkeit

Im Spätherbst setzen wir in der Mühlviertler Alm unseren Wissensaufbau rund um den Edelpilzanbau fort. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf der ganzjährigen Pilzkultur in Leerständen, der Wirtschaftlichkeit und der effizienten Substratherstellung. Marion Beran von den Waldviertler BIO Edelpilzen wird ihre Expertise und innovativen Methoden vorstellen. Durch ihre Technik ist es möglich, auf nur 100 Quadratmetern […]

Nachlese: Europäische Mobilitätswoche im Bezirk Freistadt

Vom 16. bis 22. September stand Freistadt erneut im Zeichen der Europäischen Mobilitätswoche. Diese Initiative soll Bürgerinnen und Bürger für umweltfreundliche Mobilitätslösungen begeistern und gleichzeitig auf drängende Verkehrsprobleme aufmerksam machen. In der Mühlviertler Alm verwandelten sich während der Aktion „Blühende Straßen“ Parkplätze in farbenfrohe Oasen. Mit bunt gefüllten Boxen, die ausgeliehen werden konnten, wurde der […]