MÜHLVIERTLER HOLZBAU IM FOKUS

RADIOINTERVIEW MIT BRANCHENEXPERTEN ÜBER DIE BEDEUTUNG UND NACHHALTIGE ZUKUNFT DES HOLZBAUS IN DER REGION Im neuesten Radiointerview des Freien Radios Freistadt stand die Holzbaubranche im Fokus. In einem spannenden Expertengespräch diskutierten Architekt Stefan Punz von Sonos GmbH aus Königswiesen, Baufachberater Matthias Wurz von Buchner GmbH aus Unterweißenbach und KEM Managerin Elisabeth Schmidt vom Energiebezirk Freistadt, […]

Lebensmittel Wertschätzung

Aktionsstart für Lebensmittelweitergabe in der  Mühlviertler Alm ab Frühling 2024 Die Maßnahme „Bewusst leben“ beschäftigt sich mit dem Themenfeld der effizienten Ressourcennutzung. Im Bereich Lebensmittelverschwendung wird die Aktion „Gelbes Band“ für die Zielgruppe Landwirte auf der Mühlviertler Alm adaptiert und ab Frühling 2024 ein ansprechendes Kennzeichnungsschild und eine Hinweistafel mit den „Spielregeln der gemeinsamen Teilaktion“ […]

Modellprojekt der Mittelschule Unterweissenbach geht in die Umsetzung

Gemeinsam mit den Expert:innen der Klima- und Energiemodellregion Mühlviertler Alm, entwickelte die Mittelschule Unterweißenbach ein Pilotkonzept für regional vernetze Klimabildung im fächerübergreifenden Kontext, mit dem Titel „Klimalounge – Challenge for future“. Das Projekt startete am 16. Oktober 2023 und zielt darauf ab, die fächerübergreifende Bildungsarbeit zum Thema Nachhaltigkeit im Bildungssektor der Sekundarstufen und später auch […]

Drittes Holzbautreffen in Arbing bei LOC-Holz

SCHWERPUNKT FORST- UND SÄGEWIRTSCHAFT Die Klima- und Energiemodellregion Mühlviertler Alm und die Leaderregion Mühlviertler Alm laden am 7. November 2023 um 19 Uhr zum nächsten Holzbautreffen in das LOC Werk nach Arbing ein. Den Auftakt der Zusammenkunft eröffnet Miteigentümer Rudi Ortner bei einer Führung durch Oberösterreichs erstes Brettsperrholzwerk, wo hochautomatisierte Produktionsstraßen den „Baustoff der Zukunft“ […]

Exkursion KWK_Holzverstromung

Am 17. November 2023 ladet die Klima- und Energiemodellregion zur Fachexkursion „KWK-Holzverstromung“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Betreiber*innen von Biomasse-Heizwerken aus dem Bezirk Freistadt und wird vom erfahrenen Planungsbüro Riebenbauer fachlich begleitet. Die informative Besichtigungstour führt durch vier KWK-Anlagen in Windhaag, Groß Gerungs, Perg und Vorchdorf. Die Exkursionsteilnehmer*innen erhalten wertvolles Knowhow über die […]

KEM Fachtagung in Weiz

Am 3. und 4. Oktober lud die Klima- und Energiemodellregion zur KEM-Fachveranstaltung in das Kunsthaus Weiz ein. Rund 70 KEMs aus ganz Österreich darunter auch die KEMs des Mühlviertels, diskutierten zu aktuellen Themen, um die Energiewende in Österreich weiter voranzubringen. Forscher:innen und Expert:innen informierten über  innovative Entwicklungen in der Solarstromerzeugung, KI-basierte Analysetools und stellten ihre […]

Kidical Mass in Königswiesen

Bei wunderschönem Wetter und reger Teilnahme fand Ende September auf der Mühlviertler Alm zum ersten Mal die Kidical Mass statt. Knapp 80 Teilnehmer*innen schwangen sich für mehr Rücksichtnahme und Sicherheit im Straßenverkehr auf die Räder! Die Aktion startete am Marktplatz in Königswiesen mit einer fröhlich-gemeinschaftlichen Fahrradtour für große und kleine Pedalritter. Polizei und erfahrene Streckenführer:innen […]

Lasst uns die Welt ein Stück bunter machen

Einen besonders kreativen Zugang zum Thema „Biodiversität“ ermöglichte die Jugendtankstelle MVA gemeinsam mit der Klima- und Energiemodellregion MV Alm unter Leitung von KEM-Managerin Elisabeth Schmidt! Mit großer Motivation tauchten die Teilnehmer:innen in Fragestellungen rund um Artenvielfalt und Klimaschutz ein und entwickelten daraus eine Designvorlage für ein RuralArt. Und das fertige Resultat, welches von den jungen […]

Zweites Holzbautreffen in Liebenau

Die Klima- und Energiemodellregion Mühlviertler Alm und die Leaderregion Mühlviertler Alm, luden Mitte September zu einem weiteren Holzbautreffen ein. Mit dem Architektur- und Holzbaudialog startete in der Wintersportarena Liebenau ein erweiterter Wissenstransfer zwischen den einzelnen Holzbauakteuren und Leitbetrieben der Region. In Kooperation mit lokalen Architekt:innen und den Holzfachberater:innen von PRO:HOLZ Oberösterreich, wurden über wichtige Faktoren […]