Bad Zell: Edelpilz-Workshop zeigt Zukunftspotenzial regionaler Landwirtschaft

Lesedauer: 2 min

Ein voller Erfolg! Der erste Edelpilz-Kochworkshop der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Mühlviertler Alm in Kooperation mit den Mühlviertler Almbauern begeisterte die Teilnehmenden in der Kochwerkstatt der Mittelschule Bad Zell. Unter der fachkundigen Leitung von Seminarbäuerin Carola Neulinger wurde gemeinsam gekocht, verkostet und viel Wissenswertes über die kulinarische Vielfalt der Edelpilze vermittelt. Mit viel Spaß und Begeisterung entstanden köstliche Gerichte, die zeigen, wie vielseitig Pilze in der regionalen Küche einsetzbar sind – von feinen Vorspeisen bis zu würzigen Hauptgerichten. Besonders beliebt das Rezeptheft, der im Rahmen des Workshops getestet wurde und eine Auswahl erprobter Lieblingsrezepte enthält.

Das Interesse an einem weiteren Kurs war groß – ein deutliches Zeichen dafür, dass das Thema Edelpilze in der Region auf fruchtbaren Boden fällt. Ein herzliches Dankeschön gilt Sabina Moser, Obfrau der Mühlviertler Almbauern, für die wertvolle Unterstützung, und natürlich Carola Neulinger, die den Abend mit ihrem Wissen und ihrer Begeisterung zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht hat.

Die Maßnahme „Innovative Landwirtschaft“ der KEM Mühlviertler Alm widmet sich der effizienten Leerstandsnutzung in der Landwirtschaft. In der vergangenen Programmphase wurde der Edelpilzanbau in Hofleerständen evaluiert – mit vielversprechenden Ergebnissen. Dabei wurde klar: Neben der Produktion ist auch die Vermarktung entscheidend, um Pilze als nachhaltiges Lebensmittel weiter zu etablieren. Mit Formaten wie diesem Kochworkshop verbindet die KEM Mühlviertler Alm Landwirtschaft, Kulinarik und Bewusstseinsbildung – und eröffnet neue Wege, um die Welt der Pilze nachhaltig und genussvoll zu entdecken. 🌿👩‍🍳