Grenzüberschreitender Wissenstransfer: Erfolgreiches Vernetzungstreffen

Im Rahmen des Interreg-Projekts „DeKLARed AdaptRegions“ fand das erste Koordinations- und Vernetzungstreffen zwischen den KLAR!-Regionen „Mühlviertler Kernland“ und „Mühlviertler Alm“ sowie tschechischen Regionalmanagement-Vertreter:innen statt. Ziel des Treffens war es, den grenzüberschreitenden Austausch im Bereich Klimaanpassung zu fördern und den Aufbau eines KLAR!-Programms in Tschechien zu unterstützen. Während eines Stadtspaziergangs durch Freistadt wurden innovative Ansätze zur […]
Kunst trifft Klima: Ausstellungseröffnung in Neumarkt

Am 8. November 2024 wurde die Wanderausstellung „Klima-Karikatur on Tour“ bei der Firma Schinko in Matzelsdorf, Neumarkt, feierlich eröffnet. In Kooperation mit dem Verein Energie Neumarkt und weiteren Partner*innen wurde ein Abend voller Inspiration, Humor und Tiefgang gestaltet. Die Ausstellung verbindet auf kreative Weise Kunst und Umweltbewusstsein, um die Herausforderungen des Klimawandels auf unkonventionelle Art […]
Upcycling statt Schrottplatz

Wie Windkraftgondeln zu Wohnräumen werden In den kommenden Jahrzehnten werden zahlreiche Windkraftanlagen abgebaut oder durch effizientere Modelle ersetzt. Die meisten Komponenten – wie Fundamente, Türme, Getriebe und Generatoren – bestehen aus robusten Materialien wie Metall und Beton, die sich gut recyceln lassen. Stahl kann beispielsweise eingeschmolzen und neu verwendet werden, allerdings ist dieser Prozess energieintensiv […]
Tourismusleitprojekt geht in die Umsetzung

Das Tourismus-Start-Up „A Liabs Platzl“ bereitet die Einführung seines smarten Tinyhome-Projekts im Mühlviertler Kernland und Mühlviertler Alm vor, wo an verschiedenen Standorten innovative und nachhaltige Unterkünfte realisiert werden sollen. In Kooperation mit der KEM Mühlviertler Alm wurden entscheidende Weichen in das Gründungsprogramm des Landes Oberösterreich, Tech2B, Business Upper Austria im Rahmen des Tourismusinkubators gestellt. Während […]
St. Leonhard heizt fossilfrei

Die Gemeinde St. Leonhard hat einen wichtigen Schritt in Richtung fossilfrei gemacht: Im Feuerwehrhaus Langfirling wurde die alte Öl-Heizung durch eine effiziente Pellets-Heizung ersetzt. Damit werden nun alle öffentlichen Gebäude im Gemeindegebiet ohne fossile Brennstoffe beheizt! Um die Energieresilienz und den Eigenversorgungsgrad weiter zu erhöhen, setzt St. Leonhard auf den Ausbau der Photovoltaik-Kapazitäten. Eine neue […]
Rückblick: KEM-Fachveranstaltung in Pörtschach am Wörthersee

Unsere beiden Modellregionsmanagerinnen Sylvia Steininger (Mühlviertler Kernland) und Elisabeth Schmidt (Mühlviertler Alm) waren kürzlich bei der Fachveranstaltung der Klima- und Energiemodellregionen (KEM) in Pörtschach am Wörthersee vertreten. Die Veranstaltung des Klima- und Energiefonds bot eine wertvolle Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen und Strategien für nachhaltige Regionalentwicklung zu diskutieren und den Austausch zwischen den Modellregionen zu stärken. […]
Nachlese Workshop heimische Wildblumenwiese

Im Rahmen der KLAR! Mühlviertler Alm fand am Freitag, den 11. Oktober 2024, ein ganztägiger Workshop zum Thema „Heimische Wildblumenwiese“ im Otelo Weitersfelden statt. Gestaltet von der Expertin Luzia Marchsteiner, bot der Workshop eine wertvolle Kombination aus Theorie und Praxis. Der Tag begann mit einem fundierten Theorieinput, in denen die Artenvielfalt, die Bedeutung und der […]
LW-Fachworkshop: Ganzjahreskulturen & praxisnahe Wirtschaftlichkeit

Im Spätherbst setzen wir in der Mühlviertler Alm unseren Wissensaufbau rund um den Edelpilzanbau fort. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf der ganzjährigen Pilzkultur in Leerständen, der Wirtschaftlichkeit und der effizienten Substratherstellung. Marion Beran von den Waldviertler BIO Edelpilzen wird ihre Expertise und innovativen Methoden vorstellen. Durch ihre Technik ist es möglich, auf nur 100 Quadratmetern […]
Gewinner*innen der KLAR! Garten Fotochallenge

Die KLAR! Garten Fotochallenge ist erfolgreich zu Ende gegangen, und die Gewinner*innen stehen fest! Die Fotochallenge hatte zum Ziel, die Artenvielfalt und kreative Gartenideen in der Region Mühlviertler Alm zu fördern und sichtbar zu machen. Dabei wurden zahlreiche beeindruckende Einreichungen von Gartenliebhabern aus der Region eingereicht, die die Vielfalt und Schönheit unterschiedlicher Gartenformen widerspiegeln. 1. […]