Solar Sky Park Eröffnung

Größter Schnell-Ladepark im Mühlviertel setzt Maßstäbe für die E-Mobilität im Bezirk Freistadt Am 16. Juli wurde der größte Schnell-Ladepark des Mühlviertels im Gluatnest, Freistadt-Süd, eröffnet. Der Solar Sky Park, initiiert von Innovametall, eww Anlagentechnik und neoom, markiert einen bedeutenden Fortschritt in Richtung erneuerbare Energien und E-Mobilität. Landesrat Markus Achleitner betonte die Bedeutung des Projekts für […]
St. Georgen investiert in Biomasseheizwerk

Energiewende: Die Wertschöpfung bleibt im Ort!Zum 25-jährigen Bestandsjubiläum investiert die Nahwärme 400.000 Euro! ST.GEORGEN AM WALDE: „Wo sonst, wenn nicht hier in St. Georgen am Walde hat ein Biomasseheizwerk eine Berechtigung. Es gibt sehr viel Wald und der Ortsname „St. Georgen am Walde“ weist auch darauf hin!“ Obmann Franz Temper von der Nahwärmegenossenschaft St. Georgen […]
JOBAUSSCHREIBUNG FÜR REGIONALE:R KLIMA- UND ENERGIEMANAGER:IN

WIR SUCHEN PERSÖNLICHKEITEN MIT PROFIL FÜR DIE REGIONALEN NACHHALTIGKEITSAGENDEN . Der Verein Energiebezirk Freistadt beschäftigt sich seit knapp 20 Jahren mit der Energiewende, Klimaschutz und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels auf kommunaler Ebene. Um die Region weiterhin zukunftsfit zu gestalten, suchen wir ab sofort eine engagierte Person, die unser Team verstärkt und Projekte […]
Global Wind Day – Tag der Windenergie

Am 15. Juni feiern wir den internationalen Tag des Windes in Österreich! Dieser besondere Tag würdigt die immense Bedeutung der Windenergie, die über 50% der österreichischen Haushalte mit sauberem Strom versorgt. Mit 1.426 Windkraftanlagen, die eine beeindruckende Gesamtleistung von 3.885 Megawatt erzeugen, werden rund 2,55 Millionen Haushalte mit umweltfreundlicher Energie beliefert. Besonders in Oberösterreich sind […]
Nachlese Auftaktveranstaltung KLIMAFITTER GARTEN

NACHLESE: VORTRAG KLIMAFITTER GARTEN Am 10. Juni 2024 fand die KLAR! Veranstaltung „Klimafitter Garten“ in Königswiesen statt, die zahlreiche Gartenliebhaber und Umweltbewusste anzog. Hauptthemen waren das Wassersparen und -auffangen, um Ressourcen zu schonen und die Bewässerung effizienter zu gestalten. Techniken wie Regentonnen und Mulchen wurden vorgestellt. Zudem wurde erläutert, wie durch gezielte Pflanzenauswahl und naturnahe […]
KLIMAFITTER GARTEN

Angesichts des Klimawandels gewinnt die klimaangepasste Gestaltung und Nutzung des eigenen Gartens oder der Terrasse zunehmend an Bedeutung. Doch wie kann das funktionieren und worauf muss ich dabei achten? Die KLAR! Mühlviertler Alm und der Umweltausschuss Königswiesen laden am 10. Juni zum Vortrag Klimafitter Garten nach Königswiesen ein. Dabei stehen Nachhaltigkeit und die Förderung der […]
Mikroplastik – Erfolgreicher Diplomabschluss in Bionik

Wir gratulieren Jonas Schmidt, unserem jüngsten Teammitglied und neuen FUJI, herzlich zur erfolgreichen Diplomarbeit im bionischen Fachschwerpunkt zum Thema Mikroplastik. Die KEM Mühlviertler Alm hatte die Ehre, diese Arbeit im Rahmen nachhaltiger Bildungsarbeit der HLK Freistadt inhaltlich zu begleiten. Die Studie untersucht die Auswirkungen von Mikroplastik auf den Menschen sowie deren Einfluss auf die Umwelt […]
Energiesymposium Freistadt – Genossenschaften als Treiber der Energiewende

FREISTADT: ExpertInnen und PionierInnen aus Österreich, Deutschland und Spanien diskutierten beim Energiesymposium Freistadt mit rund 140 Gästen über die Bedeutung regionaler Energiewendestrategien und das Besondere am „genossenschaftlichen Wirtschaftsmodell“. Die Veranstaltung fand im Rahmen des EU-Projektes SHAREs statt und wurde von der OurPower Energiegenossenschaft gemeinsam mit dem Verein Energiebezirk Freistadt organisiert. Die Vortragenden beleuchteten verschiedene Aspekte der Energiewende, darunter den […]
Unterweißenbach setzt auf Bildung für eine lebenswerte Zukunft

Bei der eindrucksvollen Abschlussveranstaltung, präsentierten kürzlich die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule und Polytechnikum Unterweißenbach, einem begeisterten Publikum die herausragenden Ergebnisse aus einem halben Jahr intensiver Klima-Projektarbeit. Einen krönenden Abschluss bildete das Klimamusical mit einer musikalisch und schauspielerisch gelungenen Aufführung. Tatkräftig unterstützt wurde das Projekt von der Klima- und Energiemodellregion Mühlviertler Alm. . Moderiert und […]