Holznetzwerk 2025: Nächste Schritte für die Region

Das Holznetzwerktreffen der Modellregion Mühlviertler Alm am 6. November im Architekturbüro SONOS in Königswiesen zeigte erneut, wie stark die regionale Holzbaubranche vernetzt ist und welche Innovationskraft in den Gemeinden der Region steckt. Im Mittelpunkt standen aktuelle Bauprojekte, strategische Entwicklungen und neue Impulse für die Bildungsarbeit im Holzbereich. Musikhaus Kaltenberg: Erfolgreicher kommunaler Holzbau – umgesetzt von […]
Gelungener Auftakt: HofLabor von BIO AUSTRIA macht Station in Weitersfelden

Mit dem neuen Innovationsformat Hoflabor setzen die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Mühlviertler Alm und BIO AUSTRIA einen klaren Entwicklungsschritt: Die regionale Landwirtschaft soll gezielt dabei unterstützt werden, widerstandsfähiger, moderner und wirtschaftlich tragfähiger zu werden. Das erste HofLabor im Mühlviertel, das in Weitersfelden stattfand, machte deutlich, wie viel Innovationspotenzial in den Betrieben der Region bereits vorhanden […]
Nachlese: ABZ Hagenberg zu Besuch in Bad Zell

Im Rahmen der KLAR! Bodenwoche führte die KLAR! Mühlviertler Alm am 13. November die 2. Klasse Gartenbau & Floristik des ABZ Hagenberg zu einer praxisnahen Exkursion nach Bad Zell – mit zwei besonderen Stationen rund um Boden, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lebensmittelproduktion. Start bei der Kompostieranlage OberndorferDer erste Halt führte zur Kompostieranlage der Familie Oberndorfer, einem […]
🎨 Selfiearea an der MS Königswiesen

Eine besonders kreative Workshopgruppe der Mittelschule Königswiesen brachte in diesem Herbst Farbe auf den Schulcampus. Gemeinsam mit KEM-Managerin Elisabeth Schmidt gestalteten die Schülerinnen und Schüler die Unterführung beim Schulareal neu – mit farbenfrohen Selfie-Stationen, die zum Verweilen, Staunen und Fotografieren einladen. Das Design entstand aus drei großen Themenfeldern rund um Biodiversität und die ökologischen Schätze […]
Farbenfrohe Aktion für sichere Schulwege – Blühende Straßen in Königswiesen

Die letzten warmen Herbsttage nutzte die Volksschule Königswiesen, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern an der Aktion „Blühende Straßen“ teilzunehmen. Mit viel Kreativität, Freude und bunter Kreide verwandelten die Kinder den grauen Asphalt in ein lebendiges Farbenmeer. Entstanden sind tolle Bilder und lustige Szenen, die Passantinnen und Passanten zum Schmunzeln bringen – und zugleich […]
20 Jahre Energiebezirk Freistadt – Von der Pionierarbeit zur Leitregion der Energiewende

Vor zwanzig Jahren galt der Ausstieg aus Öl, Gas und Atomkraft für viele noch als unrealistische Idealvorstellung. Heute ist der Energiebezirk Freistadt (EBF) eine der erfolgreichsten Modellregionen Österreichs und eine treibende Kraft der regionalen Energiewende. . Anlässlich des 20-jährigen Bestehens lud der EBF zu einer Jubiläumsfeier ins Gasthaus Fäberwirt in Bad Zell. Zahlreiche Bürgermeister:innen, politische […]
KLAR! Mühlviertler Kernland bei der Naturgefahrentagung 2025 in Dornbirn

Von 6. bis 8. Oktober 2025 nahm die KLAR! Mühlviertler Kernland an der Naturgefahrentagung in Dornbirn teil und präsentierte im Rahmen der Session „So geht Klimawandelanpassung!“ das Projekt „Coole Gemeinden: Hitzespaziergang zur Anpassung an Hitzebelastung im öffentlichen Raum“. Sylvia Steininger, KLAR!-Managerin der Region, zeigte anhand eines Kurzvideos, wie unter Einbindung der Betroffenen und einer Fachexpertin […]
Austausch über Grenzen hinweg

Im Rahmen des Interreg-Projekts AT-CZ „DeKLARed ADAPTRegions“ besuchte eine Delegation tschechischer Gemeinden die beiden KLAR!-Regionen Mühlviertler Alm und Mühlviertler Kernland, um Einblicke in regionale Ansätze zur Klimawandelanpassung zu gewinnen. Startpunkt war das Technologiezentrum Freistadt, wo die Gäste bei einem gemeinsamen Frühstück begrüßt wurden. Bürgermeister und EBF-Obmann David Bergsmann eröffnete den Besuchstag, gefolgt von einer Vorstellung […]
Online-Vortrag: (Mikro)Plastik im Boden – die unterschätzte Gefahr?

Plastik ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken – doch was geschieht, wenn es im Boden landet? Welche Folgen hat Mikroplastik für Bodenfruchtbarkeit, Wasserqualität und unsere Ernährungssicherheit? Im Rahmen der KLAR! Bodenwoche 2025 lädt die KLAR! Mühlviertler Kernland gemeinsam mit dem Bodenbündnis Oberösterreich zu einem informativen Online-Vortrag mit DI Renate Leitinger ein. Sie zeigt auf, welche […]